Hochdotierte Forschungsförderung der EU geht an Michael Brecht

Mit einem Fördervolumen von 2,5 Millionen Euro ist das Advanced Investigator Grant eine der höchstdotierten Fördermaßnahmen in den Lebenswissenschaften und wurde in diesem Jahr in Deutschland an zehn innovativ arbeitende Wissenschaftler verliehen. Ziel der Fördermaßnahme ist es riskante, unkonventionelle und wegweisende Forschungsvorhaben zu fördern, die gute Chancen haben, in Zukunft die Wissenschaft über die Grenzen der verschiedenen Disziplinen hinaus zu prägen.

Jeder Gedanke, jedes Verhalten und jede Sinneswahrnehmung wird im Gehirn durch die elektrische Aktivität der Nervenzellen widergespiegelt. Wie aber verarbeitet das Gehirn Informationen, in welcher Form sind sie in der Aktivität der Zellen verschlüsselt? Mit hochentwickelten neuen Technologien will Michael Brecht diese grundlegenden Fragen der Hirnfunktion in seinem geförderten Projekt lösen. Sein Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte:

Etwa zwei Millionen Neurone (Nervenzellen) enthält die somatosensorische Hirnrinde der Ratte – die Region des Gehirns, die taktile Wahrnehmungen verarbeitet. Wie bisherige Ergebnisse von Michael Brecht bereits zeigten, kann trotz dieser enormen Vielzahl die Aktivität eines einzigen Neurons eine Sinnesempfindung erzeugen oder die Bewegung der Tasthaare steuern. An diesem Beispiel lässt sich die Sprache der Neurone – der Zusammenhang zwischen neuronaler Aktivität und Empfindung oder Bewegung – genauer untersuchen.

In Zellen hineinhorchen während sich ein Tier frei im Gehege bewegt, ist ein weiteres Forschungsziel Brechts. In bisherigen Experimenten wurde die Aktivität der Nervenzellen während des natürlichen Verhaltens von Tieren nur sehr indirekt gemessen. Mit einer miniaturisierten, hochkomplexen Messapparatur, steigert Brecht die Messgenauigkeit solcher Experimente. In derzeit laufenden Experimenten untersucht er mit dieser neuen Technologie das räumliche Gedächtnis. Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel bei der Alzheimer'schen Krankheit ist der Orientierungssinn oft beeinträchtigt, wenn das räumliche Gedächtnis nicht mehr ausreichend funktioniert.

Am Beispiel des kleinsten Säugetiers der Welt, der Etruskischen Spitzmaus, strebt Brecht ein ganzheitliches Verständnis des Gehirns an. Wegen seiner winzigen Größe eignet sich das Tier für moderne Mikroskopieverfahren, mit denen die Aktivität jeder einzelnen Nervenzelle im lebenden Tier beobachtet werden kann. Brechts Forschungsvorhaben ist es dabei, das Zusammenspiel der Aktivität aller Neurone im Gehirn dieses etwa 2 Gramm schweren Tieres zu messen.

Weitere Informationen:

Homepage Michael Brecht
http://www.activetouch.de/
European Research Council
http://erc.europa.eu/
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
http://www.bccn-berlin.de/
Nationales Netzwerk Computational neuroscience
http://www.nncn.de/

Media Contact

Dr. Katrin Weigmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer