Wenn Hirnzellen mit Mikrochips kommunizieren

Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises findet am Freitag, 25. November 2011, um 16.00 Uhr im Rahmen eines Festkolloquiums im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main statt.

Andreas Hierlemann arbeitet mit seinem Team an der Schnittstelle von lebenden Zellen, Chemie und Mikroelektronik. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es beispielsweise zu beobachten, wie Medikamente direkt auf einzelne Zellen wirken, wie Herzzellen interagieren, oder wie Hirnzellen funktionieren.

Durch den Vergleich zwischen gesunden und kranken Gehirnen ergeben sich möglicherweise Heilungschancen für Alzheimer-Erkrankungen oder Schizophrenie. Die von Andreas Hierlemann entwickelten Technologien, bieten neue und differenzierte Einblicke in lebende Zellen.

Hierlemann, Jahrgang 1964, schloss sein Chemiestudium an der Universität Tübingen 1992 mit dem Diplom ab. Nach seiner Promotion in Physikalischer Chemie und verschiedenen Post-Doc-Aufenthalten in den USA, begann er 1999 seine Forschungsarbeiten am Institut für Physikalische Chemie der ETH Zürich. Nach seiner Habilitation erhielt er dort eine Position als Associate Professor für Mikrosensoren. Seit 2008 hat er eine Professor im Department of Biosystems Engineering inne und ist seit 2009 auch Vize-Bereichsleiter des neuen Bereichs Biosystems Science and Engineering an der ETH Zürich.

Der DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung wird seit 1951 jährlich vergeben. Damit werden herausragende Forschungsarbeiten aus den Bereichen Technische Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Chemische Apparatetechnik gewürdigt. Besonders Arbeiten jüngerer Forscher werden dafür berücksichtigt. Sie sollen von grundsätzlicher Bedeutung sein und eine enge Verflechtung von Forschung und praktischer Anwendung zeigen.

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer