Halbzeit für SolarWorld GT

SolarWorld GT unterwegs – auch in schwierigem Gelände. Foto: Hochschule Bochum<br>

Ende letzten Jahres ging es in Australien an den Start zur Weltumrundung, am kommenden Dienstag ist die Hälfte der Strecke geschafft. Dort, wo der Sonnenwagen gebaut wurde, will das SolarCar-Team der Hochschule Bochum dieses Ereignis mit vielen Gästen feiern.

Der Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW, Harry K. Voigtsberger, Mitinitiator der Rekordfahrt um den Globus, will zusammen mit der Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz die Weltreisenden begrüßen, die neben Australien schon Neuseeland und die USA durchquert haben und jetzt auf dem Weg durch Europa sind.

Außer dem aktuellen Fahrzeug werden an diesem Tag unter anderem auch die Vorgänger-Modelle aus der Sonnenwagen-Manufaktur an der Hochschule Bochum zu sehen sein. Um 13 Uhr beginnt die Ausstellung rund um das Thema Elektromobilität, die von zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern mitgestaltet wird. Der offizielle Teil beginnt um 14 Uhr mit der Einfahrt von SolarWorld GT und der Vorstellung des SolarCar-Teams.

Die Hochschule Bochum lädt die Öffentlichkeit ein, an diesem Tage die Weltreisenden zu treffen und die Technik und Geschichte der Sonnenwagen aus Bochum kennenzulernen.
Ort: Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum, zwischen C- und F-Gebäude

Zeit: Dienstag, 29. Mai 2012, 14 Uhr

Ansprechpartner Presse:
Stefan Spychalski
stefan.spychalski@hs-bochum.de
Tel.: 0234 32 10740
Mobil 0177 64 16 111

Media Contact

Detlef Bremkens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer