h_da-Absolvent erhält ersten Nachwuchspreis des Europäischen Industrieverbands für Bildverarbeitung

Mit dem „Young Professional Award“ würdigt der Verband herausragende Arbeiten junger Expertinnen und Experten im Bereich der industriellen Bildverarbeitung.

Florian Oefelein wurde für ein im Rahmen seiner Masterarbeit entwickeltes Verfahren ausgezeichnet, das kleinste Fehler in Glasbarren entdeckt, die für die Produktion von Linsen, Prismen und anderen optischen Komponenten verwendet werden. Das neue Verfahren kann zudem nach Oberflächen- und Tiefenschäden unterscheiden und die Position der Schäden exakt bestimmen. Die Fehlersuche in den Glasbarren erfolgte bislang manuell mit dem menschlichen Auge.

Unterschieden wird hierbei nach Oberflächen- und Tiefenschäden. Während Schäden an der Oberfläche, etwa Kratzer oder Verschmutzungen, durch Schleifarbeiten entfernt werden können, führen Schäden im Glas, etwa Blasen, zur Vernichtung des jeweiligen Barrenabschnitts. Mit dem von Florian Oefelein entwickelten Verfahren können solche Fehler nun zuverlässiger erkannt werden. Zum Einsatz kommt eine Kamera, die die während der Produktion durchlaufenden Glasbarren erfasst. Problematisch ist hierbei die Lichtbrechung, sie verzerrt die Positionsangabe des Schadens in der Tiefe. Mit einer Variante der so genannten „Depth from Focus“-Methode wird nun die exakte Tiefenlage ermittelt: sie errechnet sich aus dem Abstand der Kamera zu jener Position im Glas, an der der Schaden scharf erscheint.

Florian Oefelein hat die komplexen Verhältnisse in aufwändigen Simulationsrechnungen untersucht und soweit optimiert, dass bereits Defekte größer als 100 Mikrometer erkannt und vermessen werden können. Das Verfahren wurde in Laborversuchen getestet und schließlich an Testmustern aus der Produktion evaluiert.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für Florian Oefelein, sie zeigt, dass unser Studienprogramm auch auf europäischer Ebene wahrgenommen wird“, sagt Prof. Dr. Christoph Heckenkamp, Leiter des Masterstudiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung an der Hochschule Darmstadt. „Die Masterarbeit von Florian Oefelein ist aber auch ein ausgezeichnetes Beispiel für die Anwendung einer Kombination von optischer Messtechnik und Bildverarbeitung in einer anspruchsvollen Prüfaufgabe im industriellen Umfeld.“

Entstanden ist die Abschlussarbeit von Florian Oefelein bei der Schott AG in Mainz. Das Unternehmen ist strategischer Partner des Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung der Hochschule Darmstadt. Bestandteil der Kooperation ist neben der Vergabe von Masterarbeiten vor Ort im Unternehmen auch die Entsendung von Lehrbeauftragten an die Hochschule Darmstadt. Florian Oefelein ist inzwischen als Entwicklungsingenieur bei der Vitronic GmbH in Wiesbaden beschäftigt. Das Unternehmen gilt als weltweit führender Spezialist in der Bildverarbeitung für Industrie, Logistik und Verkehrswesen. Wie auch die Schott AG ist die Vitronic GmbH ein strategischer Partner des h_da-Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung.

Ansprechpartner für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Christoph Heckenkamp
Schöfferstaße 3 D-64295 Darmstadt
Tel +49.6151.16-8651
Mail: heckenkamp@h-da.de

Media Contact

Martin Wünderlich idw

Weitere Informationen:

http://www.h-da.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer