Gustav-Hertz-Preis der DPG für Dr. Eleftherios Goulielmakis

Dr. Eleftherios Goulielmakis, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, ist mit dem Gustav-Hertz-Preis 2013 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet worden. Dieser Preis „soll eine hervorragende, kürzlich abgeschlossene Arbeit eines oder mehrerer junger Physiker/innen auszeichnen und so dem Ansporn des Nachwuchses dienen.“

Dr. Goulielmakis erhält die Auszeichnung „in Würdigung seiner herausragenden Beiträge auf dem Feld der Attosekunden-Physik, insbesondere für seine eigenständigen Experimente der jüngsten Zeit zur Erzeugung der kürzesten Pulse weicher Röntgenstrahlung, ihre Anwendung zur zeitaufgelösten Messung von Elektronendynamik und die Attosekunden-Kontrolle von Lichtfeldern. Diese Arbeiten eröffnen neue Wege zur Kontrolle der Materie auf nanoskopischer Skala mit unvorhergegangener Präzision.“

Dr. Eleftherios Goulielmakis wurde 1975 in Heraklion (Griechenland) geboren. Er studierte Physik an der Universität Kreta (Griechenland), an der er in den Jahren 2000 bzw. 2002 den Bachelor- und den Master-Abschluss bekam. Im Jahr 2005 promovierte er in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Danach arbeitete er als Wissenschaftler in der Abteilung für Attosekundenphysik von Prof. Ferenc Krausz am MPQ und als Projektleiter am „Munich-Centre for Advanced Photonics“ (MAP). Mit Hilfe eines ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates konnte er 2010 mit dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe „Attoelectronics“ beginnen.

Der Schwerpunkt seiner Doktorarbeit war die Entwicklung der sogenannten „Attosekunden-Streaking“-Technik, die heute eine zentrale Rolle in der Attowissenschaft und Metrologie spielt. Diese Technik nutzt die ultraschnelle Änderung der Lichtfelder um schnelle elektronische Prozesse im Mikrokosmos abzubilden. Abgesehen von der Bedeutung der Methode für das Verständnis quantenmechanischer Prozesse ermöglicht die neue und einzigartige Technik die exakte Steuerung der Wellenform von Lichtpulsen.

Zu den wichtigsten Beiträgen von Eleftherios Goulielmakis zählen die Erzeugung der bis heute kürzesten elektromagnetischen „Blitze“ mit einer Dauer von nur 80 Attosekunden (1 as = 10-18 s) im Jahr 2008. Damit ließen sich 2010 erstmals die Bewegungen von Elektronen in der Valenzschale von Ionen in Echtzeit nachvollziehen. Unlängst haben Goulielmakis und sein Team den weltweit ersten „Light Field Synthesizer“ entwickelt. Das Werkzeug ermöglicht es, extrem breitbandige Lichtpulse zu erzeugen, deren Spektrum vom ultravioletten bis zum tief infraroten Bereich reicht, und deren Wellenform mit höchster zeitlicher und räumlicher Genauigkeit „maßgeschneidert“ werden kann. Damit eröffnen sich neue Perspektiven, Elektronen mit Hilfe von Licht zu steuern und auf diese Weise den Mikrokosmos mit bisher unerreichter Präzision zu beeinflussen, was starke Auswirkungen auf andere Gebiete, z.B. die Photonik, die Chemie oder die Nanotechnologie haben wird.

Dr. Goulielmakis erhielt 2007 den Foteinos Preis der Akademie von Athen und 2010 den „IUPAP Young Scients Prize in Optics“ der International Union of Pure and Applied Physics. Den Gustav-Herz-Preis wird er auf der kommenden Jahrestagung der DPG im März 2013 in Empfang nehmen. Olivia Meyer-Streng

Kontakt:
Dr. Eleftherios Goulielmakis
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Laboratory for Attosecond Physics
Hans-Kopfermann-Str. 1, D-85748 Garching
Tel: +49 (0) 89 32 905 -632
Fax:+49 (0) 89 32 905 -200
E-Mail: eleftherios.goulielmakis@mpq.mpg.de
www.attoworld.de/goulielmakis-group

Dr. Olivia Meyer-Streng
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Hans-Kopfermann-Str. 1, D-85748 Garching
Tel: +49 (0) 89 32 905 -213
Fax:+49 (0) 89 32 905 -200
E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de

Media Contact

Dr. Olivia Meyer-Streng Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpq.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer