Göttinger Biologe mit Heisenberg-Professur ausgezeichnet

Der Biologe Prof. Dr. Gregor Bucher von der Universität Göttingen hat eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Als Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen fördert die DFG seine Professur an der Fakultät für Biologie und Psychologie über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 550.000 Euro. Prof. Bucher forscht am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie auf dem Gebiet der Entwicklungsgenetik. Mit dem Programm der Heisenberg-Professuren will die DFG exzellenten jungen Forscherinnen und Forschern eine attraktive Karriereperspektive im deutschen Wissenschaftssystem eröffnen.

Gregor Bucher, Jahrgang 1970, studierte Zoologie, Genetik und medizinische Physiologie und wurde 2002 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Nachdem er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist arbeitete, kam er 2004 als Postdoktorand an die Universität Göttingen. 2006 wurde er Nachwuchsgruppenleiter des Göttinger Zentrums für molekulare Biowissenschaften (GZMB) und auf eine Juniorprofessur für Entwicklungsgenetik berufen.

Schon während seiner Promotion untersuchte er die Evolution des Reismehlkäfers Tribolium castaneum, wie zum Beispiel die Frage, welche genetischen Unterschiede mit der Evolution neuer Insektengruppen verbunden sind. In der Zwischenzeit wurden – unter anderem in Gregor Buchers Labor – neue Techniken zur Untersuchung des Mehlkäfers entwickelt. Derzeit versucht seine Arbeitsgruppe herauszufinden, welche genetischen Netzwerke und Zellbewegungen bei der Entwicklung des Insektenkopfes und des Gehirns beteiligt sind. Da die vordersten Regionen bei allen Tieren erstaunliche Ähnlichkeiten aufweisen, untersuchen seine Mitarbeiter dabei auch viele Gene, die beim Menschen an der Embryonalentwicklung des Vorderhirns beteiligt sind.

Seit 2010 leitet Prof. Bucher die DFG-Forschergruppe „iBeetle: Functional Genomics of Insect Development and Metamorphosis“. Dieses Wissenschaftler-Konsortium will bestimmen, welche Gene des Mehlkäfers an welchen Entwicklungsprozessen beteiligt sind. Dadurch soll es in Zukunft möglich sein, den Mehlkäfer als zweites genetisches Insekten-Modellsystem für Studien zu verwenden, die bisher auf die Fruchtfliege Drosophila melanogaster beschränkt blieben.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Gregor Bucher
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-5426
E-Mail: gbucher1@uni-goettingen.de
Internet: http://wwwuser.gwdg.de/~gbucher1

Media Contact

Thomas Richter idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer