Unsere genetischen Unterschiede als Behandlungswerkzeuge

Jacques Fellay erforscht das menschliche Erbgut auf der Suche nach genetischen Variationen, welche die Reaktionen des Körpers auf Viren und deren Bekämpfung beeinflussen. Für seine Arbeiten wird dem medizinischen Forscher der Nationale Latsis-Preis 2012 verliehen.

Jacques Fellay ist ein Brückenbauer. Ein Verfechter der translationalen Forschung, einer Disziplin, die Ergebnisse der Grundlagenforschung in die medizinische Praxis einfliessen lässt. Stets an der Grenze zwischen Labor und Klinik vertritt er die Ansicht, dass zur Entdeckung medizinisch anwendbarer Lösungen der Austausch zwischen den zwei Welten unabdingbar ist.

Diese Denkweise wendet Jacques Fellay in seiner Forschung an, die sich an der Schnittstelle zwischen Genomik und Infektionskrankheiten bewegt und für die ihm der Nationale Latsis-Preis 2012 verliehen wird. Die in unseren Genen enthaltenen Informationen können wertvolle Dienste zur Entwicklung neuer Behandlungen leisten.

Unterschiedliche Reaktionen auf Medikamente

Noch zu Beginn dieses Jahrtausends war die Behandlung von HIV-Betroffenen – Personen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, das AIDS verursacht – oft mit schweren unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Jacques Fellay, damals Doktorand bei Amalio Telenti in Lausanne, entdeckte die Existenz genetischer Variationen, die die individuelle Antwort auf antiretrovirale Medikamente beeinflussen: Manche Patienten weisen höhere Blutspiegelwerte der Medikamente auf als andere, was das Toxizitätsrisiko erhöht. Die Kenntnis ihres genetischen Profils erlaubt es nun, mögliche schädliche Wirkungen besser vorherzusagen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Später, bei einem vierjährigen Aufenthalt an der Duke University in den Vereinigten Staaten, interessierte sich Jacques Fellay für das Erbgut von Menschen, die Träger des Hepatitis-C-Virus sind. Er entdeckte, dass die genetische Beschaffenheit des Patienten einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg antiviraler Behandlungen hat, welche nur in 50 Prozent der Fälle wirksam sind. Heute werden diese genetischen Prädiktoren für die Medikamentenantwort beim Entscheid über die Zweckmässigkeit einer Behandlung berücksichtigt.

Virale Erkrankungen eindämmen
Parallel dazu blieb der HIV im Visier des Arztes. Er identifizierte drei Gene, die es gewissen Patientenpopulationen erlauben, eine bessere Immunkontrolle über die Krankheit auszuüben. Hier könnte es sich um einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines Impfstoffes handeln.

Seit 2011, als Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und Leiter seines eigenen Labors an der Fakultät der Lebenswissenschaften an der ETH Lausanne, sucht Jacques Fellay unentwegt weiter nach im menschlichen Genom enthaltenen Kräften, die es ermöglichen, viralen Krankheiten entgegen zu wirken. Mit seinem Team beobachtet er Mutationen, die beim HIV entstehen, wenn er durch das Immunsystem bekämpft wird und untersucht genetische Variationen infizierter Menschen, die dafür verantwortlich sein könnten.

Hoffnungsbrücken
Jacques Fellay versucht auch, die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern auf die saisonale Grippe oder das respiratorische Synzytial-Virus zu verstehen. Warum haben gewisse Kinder nur einige Tage lang Fieber während andere auf der Intensivstation betreut werden müssen? Vom Potenzial der Genomik für die Zukunft der Medizin überzeugt, errichtet Jacques Fellay weiterhin Hoffnungsbrücken zwischen Wissenschaft und Praxis.

Der mit 100'000 Schweizer Franken dotierte Latsis-Preis ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz. Im Auftrag der Latsis-Stiftung verleiht der SNF diesen Preis jedes Jahr an junge, maximal 40-jährige Forschende in Anerkennung hervorragender, in der Schweiz durchgeführten wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Preisverleihung findet am 10. Januar 2013 im Berner Rathaus statt.

Die Preise der Latsis-Stiftung
Die Latsis Foundation wurde 1975 von der griechischen Familie Latsis in Genf gegründet. Der Nationale Latsis-Preis wird vom Schweizerischen Nationalfonds im Auftrag der Stiftung verliehen. Daneben existieren die mit je 25‘000 Franken dotierten vier Universitären Latsis-Preise (die von den Universitäten Genf und St. Gallen, sowie der ETH Zürich und der ETH Lausanne verliehen werden).
Kontakt
Prof. Jacques Fellay
Institut für Infektiologie – Global Health Institute
Fakultät der Lebenswissenschaften
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne
CH-1015 Lausanne
Tel.: +41 (0)21 693 18 49
E-Mail: jacques.fellay@epfl.ch

Media Contact

Abteilung Kommunikation idw

Weitere Informationen:

http://www.snf.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer