Angel Topalov hat am 02. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums den Förderpreis auf dem Gebiet der Angewandten Elektrochemie verliehen bekommen. Topalov ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, er arbeitet in der Gruppe „Elektrokatalyse“ der Abteilung Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik. Den Preis bekam er für seine Arbeit mit dem Thema „Die Auflösung von Platin – Grenzen für den Einsatz zur elektrochemischen Energieumwandlung?“[1].
Links: Modell des Aufbaus der Rasterdurchflusszelle. Das Besondere an dieser Zelle ist, dass sich die Flüssigkeit, die für Untersuchungen verwendet wird, im ständigen Fluss befindet und die Zusammensetzung der Flüssigkeit während des Versuches geändert werden kann. Rechts: So sieht die Raster-durchflusszelle im Labor aus.
Bei dieser Arbeit ging es darum, extrem kleine Mengen Platin zu detektieren, die sich bei einer elektrochemischen Behandlung von der Platin-Elektrode ablösen. Diesen Vorgang genau zu verstehen und Bedingungen zu finden, bei denen sich möglichst wenig Platin löst, spielt z.B. bei der Entwicklung von Brennstoffzellen eine wichtige Rolle. Brennstoffzellen sollen in naher Zukunft klassische Automotoren ersetzen.
Für den Betrieb von Brennstoffzellen sind sogenannte Elektrokatalysatoren nötig, die Elektroden aus Platin enthalten. Platin ist ein sehr teures Edelmetall, welches sich trotz der hohen Kosten am besten für diese Anwendung eignet. Herauszufinden, wie man dieses Edelmetall vor der Auflösung schützt, ist somit ein wichtiger Schritt für die Verwendung alternativer Energiequellen.
Besonders an der Untersuchung von Topalov ist, dass er mit seinem Versuchsaufbau in Echtzeit untersuchen kann, wie viel Platin sich unter welchen Bedingungen ablöst. Dies geschieht, indem er eine sogenannte Rasterdurchflusszelle an ein Massenspektrometer koppelt.
In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Eisenforschung forscht Topalov auf dem Gebiet der Elektrokatalyse. Er hat erfolgreich das Verfahren entwickelt, um die Rasterdurchflusszelle mit der Massenspektroskopie zu koppeln und so die Auflösungen von Metallen in winzigen Mengen in Echtzeit zu detektieren. Im Anschluss erforscht er mit dem neuen Versuchsaufbau, wie sich polykristallines Platin bei verschiedenen elektrochemischen Bedingungen verhält.
Die Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Elektrochemie für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit (Promotionsarbeit oder wissenschaftliche Veröffentlichung). Die Arbeit soll in den letzten drei Jahren entstanden und der Preisträger nicht älter als 30 Jahre sein. Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld von 1.000,-- Euro, das von der BASF gestiftet wirdhttps://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/angewandte-elektrochemie/foerderpreis.html
___________________________
Yasmin Ahmed Salem | Max-Planck-Institut
Weitere Informationen:
http://www.mpie.de
Weitere Berichte zu: > Brennstoffzelle > Echtzeit > Edelmetall > Eisenforschung > Elektrochemie > GDCh-Förderpreis > Max-Planck-Institut > Platin > Rasterdurchflusszelle > Topalov > Versuchsaufbau
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften