Im Jahr 2010 steht der INNOVATIONSPREIS-IT der Initiative Mittelstand unter der Schirmherrschaft des Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie. Unternehmen aller Größen können sich mit ihren IT-Lösungen, Produkten und Dienstleistungen bis zum 12. Februar 2010 am bundesweiten Innovationswettbewerb beteiligen.
Als Schirmherr für den INNOVATIONSPREIS-IT 2010 unterstützt der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie die Initiative Mittelstand in ihrem Bestreben, mittelständische Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihnen auf dem Weg zu verbesserten Produkten und Prozessen behilflich zu sein.
Mit 17 Mitgliedsinstituten bildet der Verbund das größte europäische Forschungsnetzwerk für Informations- und Kommunikationstechnik. Das hochwertige Printmagazin „Innovisions“ des Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie stellt regelmäßig visionäre IT-Innovationen vor – nicht nur im theoretischen, wissenschaftlichen Sinne, sondern mit deutlichem Fokus auf die praktischen, branchenspezifischen Anwendungsmöglichkeiten.
Auch beim INNOVATIONSPREIS-IT werden nur diejenigen Produkte, Dienstleistungen und Lösungen ausgezeichnet, die neben einem hohen Innovationsgrad einen praktischen Nutzen für den Mittelstand aufweisen. Die Schirmherrschaft für den INNOVATIONSPREIS-IT stellt somit für den Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und die Initiative Mittelstand einen weiteren Schritt auf dem gemeinsamen Innovationskurs dar, auf dem branchenrelevante Synergien gebündelt und optimal genutzt werden.
Bewerbung unter:
Cäcilia Pietruska | Initiative Mittelstand
Weitere Informationen:
http://www.imittelstand.de/
http://www.imittelstand.de/innovationspreis/bewerbung.html
Weitere Berichte zu: > INNOVATIONSPREIS-IT > Initiative Mittelstand > IuK-Technologie > Mittelstand
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften