Fraunhofer IZFP erhält BMWi-Projektförderung in Höhe von 376.900 Euro in Kooperation mit der GRS mbH

Geometrie mit kugelförmigen und ellipsoiden Korngrößen und –formverteilungen sowie mit und ohne Fehler<br>

Neben dem Nachweis von Rissen ist insbesondere eine klare Aussage zu deren Größe und Lage problematisch.

Das Gesamtziel des im Rahmen des BMWi geförderten Projektes ist die Verbesserung der Ultraschallprüfung von austenitischen Schweißverbindungen insbesondere im Primärkreis von Kernkraftwerksanlagen durch Berücksichtigung der Schallschwächung und –streuung.

Die erste Phase des Projektes erstreckt sich bis Ende 2014. Eine zweite abschließende Phase des Vorhabens ist für die Jahre 2015 und 2016 geplant.

Allgemeine Informationen zum Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP:

Das Fraunhofer IZFP, sowohl Forschungsstätte als auch Partner der Industrie, befasst sich mit den physikalischen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, der Charakterisierung von Werkstoffen, mit der Kontrolle und Überwachung von Fertigungsprozessen und Anlagenkomponenten und mit der Zustandsbestimmung bestehender Infrastruktur.

Media Contact

Sabine Burbes Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.izfp.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer