Forschungspreis für Roberto Bassi

Prof. Roberto Bassi erhält am heutigen Freitag in Bamberg offiziell den Helmholtz-Humboldt-Preis. Zu dem Preis gehört ein Forschungsaufenthalt an einem Helmholtz-Zentrum, den der Wissenschaftler der Universität Verona im Forschungszentrum Jülich verbringen wird.

Der Professor für Pflanzenphysiologie und Biochemie erhält den mit 60.000 Euro dotierten Preis für seine Forschungen, die wesentlich zu einer bio-basierten Energiewirtschaft beitragen können.

Roberto Bassi erforscht hauptsächlich, wie photosynthetische Organismen, also zum Beispiel höhere Pflanzen und Algen, zu Bioreaktoren entwickelt werden können. Seine Arbeiten zielen darauf, den weltweit ansteigenden Bedarf an erneuerbaren Energien zu decken.

Bassi gilt als ein Pionier der Erforschung von Pigment-Protein-Interaktionen in höheren Pflanzen. In den vergangenen zwei Monaten forschte er bereits gemeinsam mit Prof. Ulrich Schurr und seinen Mitarbeitern am Jülicher Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Phytosphäre.

Dabei stand das Zusammenspiel der sogenannten grünen, pflanzenbasierten und der weißen, mikrobiellen Biotechnologie im Zentrum seiner Arbeit. Außerdem setzte er im Forschungszentrum seine Untersuchungen zu Lichtsammelsystemen und zur Carotinoid-Biosynthese in höheren Pflanzen fort.

Dabei arbeiteten Roberto Bassi und die Jülicher Wissenschaftler auch mit den Mikrobiologen des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der Universität Düsseldorf zusammen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft und die
Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben den Forschungspreis jährlich an bis zu sechs international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland, deren grundlegende Entdeckungen, Erkenntnisse oder neue Theorien das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben und von denen auch in Zukunft weitere Spitzenleistungen erwartet werden. Die Preisträger erhalten auch die Möglichkeit, bis zu einem Jahr lang ein selbst gewähltes Forschungsprojekt gemeinsam mit deutschen Wissenschaftlern an einem Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft durchzuführen.
Ansprechpartner:
Prof. Ulrich Schurr, Tel. 02461 61-3073, E-Mail: u.schurr@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Erhard Lachmann, M. A., Tel. 02461 61-1841, E-Mail: e.lachmann@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie.

Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.

Media Contact

Erhard Lachmann Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer