Forschungspreis 2015

Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschland Seltenheitswert. Obwohl es eine ganze Reihe von Herausforderungen und offenen Fragen in einer sich wechselnden Umwelt gibt, sind die Bedingungen für Forscher, insbesondere für Nachwuchsforscher, schlecht.

Wie können wirksame Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten aussehen? Welche Auswirkungen hat das sich wandelnde Klima für einzelne Arten? Wie managt man potentielle Konfliktarten? Sind neu auftretende Krankheiten Grund zur Sorge bei Mensch und Wildtier?

Diese und andere Fragen bleiben oft unbeantwortet, denn in der heimischen Forschungslandschaft stehen andere Themen im Fokus.

Die Deutsche Wildtier Stiftung schließt diese Lücke mit der Vergabe des Forschungspreises, der intensive Forschungsvorhaben rund um die heimische Tierwelt ermöglicht.

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den

Forschungspreis 2015.

Der Forschungspreis richtet sich an WissenschaftlerInnen, die ein innovatives und fachlich hervorragendes Forschungsprojekt mit unmittelbarem Bezug zu einheimischen Wildtieren vorlegen. Die BewerberInnen sollen in der Regel promoviert sein.

Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wird in einer Höhe von insgesamt bis zu

50.000 EURO

in Form eines zweijährigen Stipendiums und/oder als Sachkostenförderung vergeben.

Ihre digitale Bewerbung richten Sie bis 30.4.2015 an: Forschungspreis@DeWiSt.de

Die Richtlinien zum Forschungspreis finden Sie hier zum Download.

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Telefon 040 9707869-0
Fax 040 9707869-99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Wildtier Stiftung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer