Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) der Universität Greifswald hat am 23. April 2014 für sein Konzept zur Wirtschaft-Wissenschaft-Kooperation einen Preis der Wissenschaftsstiftung MV erhalten.
Das Konzept zielt darauf ab, Unternehmer und Gründer an die Universität zu holen, die Studierende und Nachwuchswissenschaftler für Unternehmertum und die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen gewinnen.
Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird eine Reihe von Abendseminaren durchgeführt, zu denen herausragende regionale und überregionale Unternehmerpersönlichkeiten eingeladen sind. Sie werden zu unterschiedlichen unternehmens- und wirtschaftsbezogenen Themenbereichen Vorträge halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu intensiven, individuellen Gesprächen.
„Die Seminarreihe wird sowohl den Unternehmern als auch der Universität neue Türen öffnen“, so Dr. Stefan Seiberling vom ZFF. „Die Unternehmer bekommen Zugang zu leistungsstarken akademischen Nachwuchskräften und zum Forschungspotenzial der Universität. Die Universität selber gewinnt neue Partner aus der Wirtschaft für gemeinsame Projekte unterschiedlichster Art“.
Dr. Christine Grünewald, Leiterin des Geschäftsbereichs Innovation bei der IHK Rostock und Jurorin der Wissenschaftsstiftung begründet die Entscheidung damit, dass in Mecklenburg-Vorpommern die beiden Seiten „Wirtschaft“ und „Wissenschaft“ sich immer noch nicht ausreichend kennen und die Potenziale aus der Kooperation noch besser genutzt werden könnten.
Das ausgezeichnete Projekt baut auf den bereits mehrjährigen erfolgreichen Aktivitäten der Universität zur Steigerung der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Forschungsergebnisse über Ideen- und Businessplanwettbewerbe auf. Ebenso wird über die Stelle des Wirtschaftstransferbeauftragten gezielt Forschungs- und Personalbedarf der regionalen Wirtschaft in die Universität getragen und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Weitere Informationen
Zentrum für Forschungsförderung http://www.zff.uni-greifswald.de/
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Dr. Stefan Seiberling
Zentrum für Forschungsförderung
Domstraße 11, Eingang 1
17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1174
Mobil 0175 5850711
stefan.seiberling@uni-greifswald.de
Jan Meßerschmidt | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Ernst-Moritz-Arndt-Universität > Forschungsförderer > Forschungsförderung > IHK > Innovation > Mobil > Seminarreihe > Verwertung > Wirtschaft > Wissenschaftsstiftung
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie