Fördermittel nur für qualitativ hochwertige Lebensmittel und Gemeinwohlleistungen ohne Marktregelung

Versuchsfelder mit unterschiedlichen Pflanzenarten am Oberen Hardthof in Gießen. A. Gorenflo, Justus-Liebig-Universität Gießen

„Die Stärke des ZANEXUS-Modells ist seine Nähe zu den Beteiligten“, meint Wolters im interview. Es gehe um die Landwirte, die ein Recht auf ein angemessenes Einkommen habe, um die Verbraucher, die gesunde, schonend produzierte und abwechslungsreiche Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen kaufen wolle und um unsere Gesellschaft insgesamt, die einen Anspruch auf eine intakte, vielfältige und nachhaltig genutzte Umwelt habe.

Das darauf basierende Politikpapier des Bundesumweltministeriums enthält Vorschläge zum künftigen Einsatz staatlicher Agrarsubventionen für Leistungen des Gemeinwohls. Ein wesentlicher Teil der Mittel verbleibe dabei gar nicht bei den Landwirtinnen und Landwirten, sondern fließe über steigende Land- und Pachtpreise an außerlandwirtschaftliche Grundbesitzer. Nur ein kleiner Teil der staatlichen Agrarzahlungen dient der Vergütung von Gemeinwohlleistungen, schreiben die Wissenschaftler.

Nach dem neuen Konzept sollen die Mittel den Landwirten Maßnahmen zum Schutz von Natur, Boden, Wasser oder Klima ermöglichen, die der Markt nicht honoriert. Hierbei sollen die sie Punkte über so genannte „Basismaßnahmen Agrarumwelt- und Klimaschutz“ sammeln, die sie einer Liste entnehmen können, wie etwa vielgliedrige Fruchtfolgen, Bereitstellung von Habitaten, Landschaftselementen oder Gewässerrandstreifen, Verminderung von Düngung, Pflanzenschutzmitteln sowie bestimmte Bewirtschaftungsmaßnahmen (Striegeln, Pflügen, Walzen, Schleppen etc.).

Um diese Mittel zu bekommen, muss ein Betrieb im Durchschnitt der bewirtschafteten Fläche eine Mindestpunktzahl erreichen. Über die Mindestpunktzahl hinaus können die Betriebe weitere Maßnahmen aus der Liste wählen, die dann gesondert honoriert werden.

Der Ansatz orientiert sich an dem Leitbild vielfältiger Landschaftsstrukturen. „Wir verfolgen ein integratives Konzept, das sowohl die eigentliche Agrobiodiversität, also die Vielfalt der genutzten Pflanzenarten, -sorten und Tierrasen, als auch die mit den Agrarsystemen assoziierte Biodiversität, also Wildorganismen und deren Lebensräume, umfasst“, sagt Wolters.

Das Konzept bekam bereits viele positive Rückmeldungen aus den Reihen der Landwirte. „Akzeptanz fördernd ist dabei sicherlich, dass wir nicht grundsätzlich den Wegfall existenzieller Fördermittel befürworten, sondern Landwirte belohnen wollen, die qualitativ hochwertige Lebensmittel herstellen und zugleich Gemeinwohlleistungen im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz erbringen.

Viele auf der regionalen Ebene notwendige Maßnahmen des Natur-und Umweltschutzes seien jedoch nicht von einzelnen Betrieben realisierbar, weshalb ZANEXUS ausdrücklich die Förderung freiwilliger Kooperationen und Verbünden anregt.

Zum NeFo-Interview: http://www.biodiversity.de/de/schnittstellen/produkte/interviews

KONTAKT
Sebastian Tilch
Pressereferent NeFo
c/o Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Department Naturschutzforschung
Tel. 0341/235-1062
Email: info@biodiversity.de

http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/hendricks-stellt-ne…

Media Contact

Sebastian Tilch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer