European Projects Award 2013 für Forschungsprojekt am HSG-IMIT zur Parkinsontherapie

Der Preis wurde von der European Projects Association (EPA) in Partnerschaft mit der European Academy for Education and Social Research, Informo und Research Media Ltd. vergeben und prämiert das beste abgeschlossene Projekt. Für das Verbundprojekt HELP ist dies bereits die zweite Auszeichnung, nachdem es bereits 2012 den AAL Award gewann.

HELP bündelt interdisziplinäre Kompetenzen aus Spanien, Italien, Israel und Deutschland, um ein Health-Monitoring-System zu entwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse der von Parkinson betroffenen Patienten abzielt.

Es soll diese Menschen mit der notwendigen Menge an Medikamenten versorgen, abhängig von Ihrer physischen Aktivität. Durch diese kontinuierliche Dosierung werden Über- und Unterversorgung der Patienten vermieden, und so klassische Parkinson Symptome gegengesteuert.

Das HSG-IMIT ist an diesem Erfolg mit seiner Innovation BuccalDose, einem telemedizinisch angebundenen Mikrodosiersystem, das kontrolliert und gezielt Wirkstoffe aus einer Zahnprothese abgibt, maßgeblich beteiligt.

Media Contact

Moritz Faller idw

Weitere Informationen:

http://www.hsg-imit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer