EU fördert jungen Göttinger Nachwuchswissenschaftler mit 1,7 Millionen Euro …

Dr. Silvio Rizzoli vom European Neuroscience Institute (ENI) erhält für sein innovatives Projekt „The Synapse Nanomap“ zur Erforschung der Synapsen von Nervenzellen einen „Starting Independent Researcher Grant“ vom Europäischen Forschungsrat (ERC). UMG als einzige norddeutsche wissenschaftliche Einrichtung mit EU-Antrag erfolgreich.

Dr. Silvio Rizzoli, Nachwuchswissenschaftler am European Neuroscience Institute (ENI) und im Exzellenzcluster „Mikroskopie im Nanometerbereich“ am DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB), erhält eine Förderung der Europäischen Union von rund 1,7 Millionen Euro.

Im Rahmen des EU-Projekts kann Dr. Rizzoli mithilfe der (im Nanometerbereich, etwa 30/Millionstel Millimeter) hochauflösenden STED-Lichtmikroskopie einzelne Farbstoff markierte Moleküle in Nervenzellen sichtbar machen, sie exakt lokalisie-ren und damit auch ihre Bewegung visuell verfolgen. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Aufklärung der molekularen Prozesse bei der Informationsübertragung zwi-schen Nervenzellen unter normalen oder krankhaften Bedingungen, z. B. bei neu-rodegenerativen Erkrankungen. Zur Umsetzung des Vorhabens werden weitere wissenschaftliche Stellen geschaffen, die ihm für dieses Projekt bewilligt worden sind. Die Forschergruppen von Prof. Dr. Reinhard Jahn und Prof. Dr. Stefan Hell am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie stehen Dr. Rizzoli mit ihrer wissenschaftlichen Kompetenz zur Seite.

Mehr als 9000 internationale Wissenschaftler aller Fachdisziplinen hatten sich um die so genannten „Starting Independent Researcher Grants“ beworben. Dr. Rizzoli hat sich bei einer Erfolgsquote von zirka drei Prozent mit seinem als exzellent be-werteten Forschungsvorhaben „The Synapse Nanomap“ durchgesetzt.

Sein Projekt wird für einen Zeitraum von fünf Jahren von der EU-Förderung für Spitzenforscher unterstützt. Von den erfolgreich ausgezeichneten Life Science-Projekten kommen sechs aus Deutschland. Die UMG ist die einzige ausgezeichnete wissen-schaftliche Einrichtung in Norddeutschland.

Der Nachwuchswissenschaftler: Dr. Silvio Rizzoli ist 31 Jahre alt, studierte Bio-chemie an der Universität Bukarest in Rumänien und wurde nach einem vier-jährigen Forschungsaufenthalt an der Universität von Colorado in den USA im Jahr 2004 promoviert. Dr. Rizzoli leitet seine eigene unabhängige Forschergruppe am European Neuroscience Institute (ENI). Die Arbeit der Gruppe wird aus dem ERC Grant finanziert. Rizzoli bleibt dabei eingebunden in das Exzellenzcluster 171 „Mik-roskopie im Nanometerbereich“ des DFG Forschungszentrums für Molekularphy-siologie des Gehirns (CMPB) der Universitätsmedizin Göttingen und der Georg-August-Universität.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Prozesse der Signalübertra-gung zwischen Nervenzellen. Rizzoli benutzt hochauflösende Lichtmikroskopie, um Transport und Funktion von intrazellulären „Bläschen“, so genannten Vesikeln, in den Synapsen der Nervenzellen zu verstehen.

Die ERC Starting Independent Researcher Grants (StG) dienen in aller erster Linie der Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz. Sie bieten herausragenden Forscherinnen und Forschern aller Nationalitäten am Beginn einer unabhängigen Forscherkarriere die Möglichkeit, mit dem Auf- oder auch Ausbau ihrer eigenen Nachwuchsforschergruppe innovative Projekte der Grundlagenforschung zu ver-wirklichen. Alleiniges Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz.

WEITERE INFORMATIONEN:
European Neuroscience Institute (ENI)
Dr. Silvio Rizzoli, Telefon 0551 / 39-3630 Grisebachstraße 5, 37077 Göttingen
srizzol@gwdg.de
ENI-G, European Neuroscience Institut
Sprecher des Vorstandes ENI-G
Sprecher des DFG-Forschungszentrums Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB)
Prof. Dr. Diethelm W. Richter, Telefon 0551 / 39-12344
Grisebachstraße 5, 37077 Göttingen
d.richter@gwdg.de

Media Contact

Stefan Weller Uni Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer