ERC-Grant für Prof. Frank Kirchhoff: Zwei Millionen für die AIDS-Forschung

Das Institut erhält damit im Rahmen des Forschungsprogramms EU-Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für fünf Jahre. „Vorgesehen ist in diesem Zusammenhang die Einstellung von drei Nachwuchswissenschaftlern und zwei technischen Assistenten“, freut sich der Wissenschaftler.

Die Zielsetzungen des Projekts sind Kirchhoff zufolge klar definiert: „Vereinfacht ausgedrückt wollen wir erforschen, wie das HI-Virus das menschliche Immunsystem umgeht und wie man Letzteres stärken kann“, sagt der Virologe. „Diese Erkenntnisse sollen dann dazu genutzt werden, die natürlichen Abwehrprozesse so zu stärken, dass daraus therapeutische oder präventive Ansätze entwickelt werden können“. Einige Bestandteile des Immunsystems sind gegen viele Viren aktiv und es ist für die Erreger sehr schwierig, Resistenzen zu entwickeln. Das Eiweiß Tetherin etwa hemmt nicht nur die Freisetzung von HIV, sondern auch andere Viren wie zum Beispiel Herpes oder Ebola. „Die Entwicklung der antiretroviralen Therapie war der wichtigste Fortschritt der AIDS-Forschung. Allerdings können sich HI-Viren so verändern, dass diese Medikamente keine Wirkung mehr zeigen“, erklärt Professor Kirchhoff und betont: „Somit lohnt es sich, auch die natürlichen antiviralen Faktoren unseres Immunsystems näher zu erforschen.“

Hinweise erhofft sich der Forscher auch von den HI-Viren selbst. Diese wurden mindestens vier Mal unabhängig voneinander von Schimpansen oder Gorillas auf den Menschen übertragen. Verantwortlich für die AIDS-Pandemie ist jedoch nur die Übertragung mit Gruppe M Viren, mit inzwischen rund 60 Millionen Betroffenen. Die übrigen drei Gruppen (O, P und N) sind sehr selten und hauptsächlich auf Westafrika beschränkt. Eine zentrale Frage für seine Forschergruppe ist somit: „Was können HIV-1 Stämme der Gruppe M, was andere nicht können?“

„Die unterschiedliche Ausbreitung könnte aus der unterschiedlichen Anpassung an den menschlichen Wirt resultieren“, vermutet der Ulmer Wissenschaftler und stützt sich dabei auf Erkenntnisse seiner eigenen Forschungsgruppe. Ausschließlich Gruppe M Viren haben demnach die Fähigkeit entwickelt, effektiv Tetherin auszuschalten und können sich so vermutlich schneller ausbreiten. „Wenn wir wissen, was es diesen Viren ermöglicht, sich effektiv im Menschen auszubreiten, können wir vielleicht auch herausfinden, wie sich die Ausbreitung eindämmen lässt“, hofft der Ulmer Forscher.

„Dass Menschen ganz spezifische Faktoren zur Verteidigung gegen Viren entwickelt haben“, so Frank Kirchhoff, sei zwar seit Kurzem bekannt. „Man weiß jedoch noch nicht, wie viele dieser antiviralen Faktoren es gibt und wie sie spezifisch verstärkt werden können.“ Dies gelte es nun herauszufinden. Dabei soll unter anderem untersucht werden, welche körpereigenen Verbindungen die antiviralen Mechanismen induzieren und dadurch eine HIV-Infektion verhindern können. Wertvolle Unterstützung erwarten die Wissenschaftler hier vom neuen Kompetenzzentrum „Ulm Peptide Pharmaceuticals“ (U-PEP), das vor Kurzem seine Arbeit aufgenommen hat.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank Kirchhoff, Email: frank.kirchhoff@uni-ulm.de

Media Contact

Willi Baur idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer