Die Interaktion zwischen Menschen und Emotionsrobotern steht im Zentrum eines Forschungsprojekts von Prof. Dr. Elena Giannoulis, Juniorprofessorin für Japanologie an der Freien Universität Berlin, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich in ihrem für fünf Jahre bewilligten Vorhaben mit der zunehmenden Fähigkeit von Robotern, Emotionen von Menschen zu erfassen, diese zu interpretieren und zu interagieren.
Eine der Thesen des Projekts lautet, dass dies das Wissen um menschliche Emotionen sowie die Emotionen selbst verändern wird. Zudem könnten Emotionsroboter die Fähigkeit des Menschen erweitern, affektive Bindungen auch außerhalb traditioneller Gesellschaftsstrukturen einzugehen.
In der japanischen Gesellschaft, die im Zentrum der Untersuchung steht, spielen mit Menschen kommunizierende Roboter im Alltag zunehmend eine Rolle. Untersucht werden in dem Projekt darüber hinaus die Konsequenzen dieser Entwicklung im Hinblick auf „Intimität“ als Voraussetzung für die Bildung sozialer Strukturen.
Neben der Erschließung der kulturellen und literarischen Narrative, die das Bauen sogenannter Emotionsroboter inspiriert haben, geht es in dem Projekt auch darum, aus anthropologischer Sicht nach der Auflösung und Veränderung von Familienstrukturen und Gemeinschaften zu fragen, die den Einsatz von Robotern in Haushalten begünstigen.
Durch die Erhebung von quantitativen und qualitativen Daten erforschen Elena Giannoulis und ihr Team, welche neuen Möglichkeiten Emotionsroboter zur Beziehungsbildung schaffen, welche Formen von Intimität dabei entstehen und wie Roboter durch die Möglichkeit der Messung von affektiven Daten wie Pulsfrequenz und Hautleitfähigkeit einen neuen Zugang zu den eigenen Affekten und Emotionen schaffen können.
Giannoulis’ interdisziplinäres Projekt geht damit den technischen Aspekten im Feld „Robotics“ – vor allem im Bereich der emotionalen künstlichen Intelligenz – nach. Die Projektmitarbeiter werden in Roboterlaboratorien in Japan, den USA und Europa unter anderem Anwendungen für Emotionsroboter programmieren und untersuchen, welche Emotionsmodelle in diesen Maschinen eingebaut sind sowie in welcher Weise und mit welchem Ziel „affective computing“ eingesetzt wird.
Der Emotionsroboter „Pepper“ etwa, eine Gemeinschaftsproduktion der Firmen Softbank und Aldebaran, speichert die von seinen menschlichen Interaktionspartnern ausgelesenen Emotionen auf einem gemeinsamen Server, einer Cloud, mit der alle existierenden Pepper-Roboter verbunden sind. Auf diese Weise „lernen“ die ohnehin bereits autonomen Roboter kollektiv, ihre emotionalen Reaktionen zu verbessern – und auch ihre Entwickler arbeiten mit diesen Daten.
In diesem Projekt geht es also darum, mit kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie ethnologischen Methoden und neuen Technologien die unterschiedlichen Kontaktzonen von Menschen und Emotionsrobotern in Kultur, Literatur, Haushalten und Laboratorien auszuleuchten. Ziel des Projekts ist es, diesen bislang in den Geisteswissenschaften kaum untersuchten dramatischen gesellschaftlichen Wandel und seine ethischen, politischen und rechtlichen Konsequenzen in Japan und Europa besser zu verstehen.
Mit einem ERC Starting Grant zeichnet der Europäische Forschungsrat besonders innovative und bahnbrechende Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus. In diesem Jahr wurden europaweit 325 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 485 Millionen Euro bewilligt. Die meisten Zusagen gingen nach Deutschland mit 61 Grants und Großbritannien mit 59 Grants. Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften werden 80 Projekte gefördert.
Kontakt
Prof. Dr. Elena Giannoulis, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar - Fachrichtung Japanologie/Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Tel.: +49 30 838 52749, E‑Mail: elena.giannoulis@fu-berlin.de.
Dr. Nina Diezemann | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de
Weitere Berichte zu: > ERC Starting Grant > Emotionen > Geistes- und Sozialwissenschaften > Hautleitfähigkeit > Roboter
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften