Drei UKE-Wissenschaftler mit Dr. Martini-Preis 2014 ausgezeichnet

Dr. Christian Krebs, Janosch Katt und Prof. Dr. Christoph Schramm erhalten den Forschungspreis für ihre Arbeiten zu autoimmunen Nieren- und Lebererkrankungen. Dabei handelt es sich um Erkrankungen, die bislang schwierig zu therapieren sind und unbehandelt zum Organversagen führen können.

„Meine besten Glückwünsche an die diesjährigen Preisträger Dr. Christian Krebs, Janosch Katt und Prof. Dr. Christoph Schramm. Es ist ein gutes Zeichen, dass ausgerechnet Deutschlands ältester Wissenschaftspreis der Medizin ganz bewusst junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert. Ich danke der Dr. Martini-Stiftung im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für ihr wichtiges und traditionsreiches Engagement“, sagte Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung.

„Wir freuen uns, dass drei junge Wissenschaftler des UKE mit dem Preis der Dr. Martini-Stiftung ausgezeichnet werden. Auf gezielte Nachwuchsförderung legen wir im UKE ausgesprochen großen Wert. Das zeigt sich auch in der hohen Qualität der wissenschaftlichen Arbeit des heute ausgezeichneten Forschernachwuchses“, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des UKE.

„Die preisgekrönten Arbeiten unterstreichen die besondere Bedeutung von klinischer Grundlagenforschung. Sie kann die Basis für eine verbesserte Behandlung von Patienten legen“, sagt Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik am UKE.

Besseres Verständnis für die Entstehung von Nierenerkrankungen

Glomerulonephritiden (GN) sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die unbehandelt rasch zu einem Verlust der Nierenfunktion führen können. Dr. Christian Krebs und Kollegen der III. Medizinischen Klinik charakterisierten mit ihrer Forschung grundlegende Mechanismen, die bei GN-Erkrankten die Entzündungszellen, insbesondere T-Zellen, regulieren und so die Niere schädigen. Ein tiefgreifendes Verständnis der Krankheitsursache, so die Forscher, ist entscheidend, um gezielte medikamentöse Therapieansätze aufdecken und Patienten effizienter behandeln zu können.

Mikroben in der Leber beeinflussen Krankheitsverlauf

Die Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Lebererkrankung, bei der es unter Entzündungsreaktionen zu einer Vernarbung der Gallengänge kommt. Es gibt bislang keine etablierte Therapie, die den fortschreitenden Verlauf der Krankheit aufhalten kann. Die Forschungsarbeiten von Janosch Katt und Prof. Dr. Christoph Schramm unterstreichen, dass Infektionen der Gallenwege mit Bakterien und Pilzen für diese Lebererkrankung offenbar von großer Bedeutung sind. Ihre Erkenntnisse zur spezifischen Reaktion des Immunsystems bei PSC-Patienten könnten ein möglicher Ansatzpunkt für zukünftige Therapien sein, hoffen die Wissenschaftler.

Über die Dr. Martini-Stiftung

Die Dr. Martini-Stiftung wurde 1880 von Freunden und Kollegen des im gleichen Jahr verstorbenen Chirurgen Dr. Erich Martini ins Leben gerufen. Der Dr. Martini-Preis wird jedes Jahr am 12. Februar, dem Todestag des Mediziners, verliehen. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Weitere Informationen im Internet:

– Klinische Forschergruppe 228 Immunopathogenesis and Therapy of Glomerulonephritis: www.kfo228.de
– Sonderforschungsbereich 841 „Leberentzündung“: www.sfb841.de
– Seltene autoimmune Nieren- und Lebererkrankungen sind Teil des 2013 gegründeten Universitären Centrums für Seltene Erkrankungen: www.uke.de/seltene-erkrankungen

Kontakt:

Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel.: (040) 7410-53910, E-Mail: alohse@uke.de;

Dr. Christian Krebs, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel.: (040) 7410-53717, E-Mail: c.krebs@uke.de;

Prof. Dr. Christoph Schramm, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel.: (040) 7410-52545, E-Mail: c.schramm@uke.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer