Die deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) hat Dr. Philipp Schommers mit dem „Förderpreis für Klinische Infektionsforschung“ der Meta-Alexander-Stiftung ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis am 30. September 2017 in Hamburg im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).
Ausgezeichnet wurde Dr. Schommers für seine Forschung an HIV-assoziierten Lymphomen, die er im Rahmen der deutschen HIV-Lymphomkohorte durchführte.
Im Vergleich zu Menschen ohne HIV Infektion, treten maligne B-Zell Lymphome bei HIV-infizierten Patienten deutlich häufiger auf. Dieses wurde schon früh während der HIV-Epidemie erkannt und HIV-assoziierte Non-Hodgkin-Lymphome wurden rasch als AIDS-definierende Erkrankung eingeteilt.
Das Ziel der deutschen HIV-Lymphomkohorte ist es, die Behandlung und das Überleben von Patienten mit HIV-assoziierten Lymphomen zu erfassen und dadurch bessere Therapien zu ermöglichen. Sie ist eine der weltweit größten Datenbanken in diesem Bereich und ist eng verknüpft mit weiteren internationalen Kooperationspartnern.
Dr. Schommers hat mit Hilfe dieser Kohorte in zahlreichen Publikationen dazu beigetragen, das Risiko von HIV-assoziierten Lymphomen besser zu verstehen und die Behandlung dieser schweren Erkrankung zu optimieren.
Der mit 5.000 Euro dotierte „Förderpreis für Klinische Infektionsforschung“ ist der wichtigste Nachwuchspreis der DGI und wird einmal jährlich vergeben.
Dr. Philipp Schommers ist Arzt an der Klinik I für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. Michael Hallek) und arbeitet und forscht derzeit im Labor für Experimentelle Immunologie unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie.
Christoph Wanko | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.uk-koeln.de/
Weitere Berichte zu: > B-Zell > HIV > HIV-Epidemie > Immunologie > Infektion > Infektionsforschung > Lymphome > Lymphomen > Uniklinik > Virologie
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften