DLR Spezialpreis für professionelle Anwendungen der Satellitennavigation

Das DLR als nationales Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt orientiert seine Forschungsschwerpunkte auch am Bedarf der Wirtschaft an innovativen Produkten und Dienstleistungen und investiert in zukunftsträchtige Technologien. Das DLR bietet Unternehmen seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auch zur unmittelbaren Nutzung an. So wurden bereits zahlreiche Produkte in Kooperation mit innovationsfreudigen Unternehmen entwickelt und erfolgreich in den Markt gebracht.

Als Spezialpreissponsor des sechsten European Satellite Navigation Competition (ESNC) sucht das DLR nach Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsideen, von denen die Wirtschaft und der Öffentliche Sektor nachhaltig profitieren können.

Gesucht werden im Einzelnen Anwendungen, die eine exakte Zeitsteuerung erfordern, satelliten-basierte Anwendungen im Gesundheitswesen, neue Methoden oder Anwendungen zur verbesserten Signalverifikation und Reduktion von Störempfindlichkeit, neue Verfahren oder Anwendungen zur hochgenauen Lagebestimmung per Satellitensignal und schnellen Datenverteilung am Boden sowie innovative Anwendungen für den öffentlich regulierten Galileo-Dienst (PRS).

Die Gewinner profitieren von der wissenschaftlichen Expertise und dem Entwicklungsnetzwerk des DLR – denn die Prämierung für den DLR-Spezialpreis ist der direkte Weg zur zielgerichteten Umsetzung der ausgezeichneten Idee. Zu gewinnen gibt es drei DLR-Voucher im Wert von insgesamt 150.000 Euro über Leistungen des DLR zur Weiterentwicklung der Ideen (wie Machbarkeitsstudie, Konzeptionsstudie, Prototypenentwicklung oder Business Development).

Gesucht sind kreative Ideen zu Produkten und Dienstleistungen ebenso wie neue Einsatzfelder, für die eines oder mehrere der Qualitätsmerkmale „hochpräzise, störungsfrei und sicher“ ein absolutes „Muss“ sind. Entscheidend dabei sind der Innovationscharakter und der Mehrwert für den Endnutzer.

Anwendungsideen für den DLR-Spezialpreis können noch bis 31.Juli 2009 im Internet eingereicht werden unter

http://galileo-masters.eu/index.php?anzeige=special_prizes_dlr.html

Ansprechpartner für die Presse:

Anwendungszentrum GmbH
Oberpfaffenhofen
Ulrike Daniels
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
Gebäude 319
D-82205 Gilching
Tel.: +49(0)8152-9099047
Fax: +49(0)8153-987555
Email: daniels@anwendungszentrum.de
Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V.
Miriam Kamin
Münchner Straße 20
D-82234 Weßling
Tel.: +49(0)8153-282297
Fax.: +49(0)8153-281243
Email: Miriam.Kamin@dlr.de
Daten und Fakten zum „European Satellite Navigation Competition“
Der European Satellite Navigation Competition ist ein internationaler Ideenwettbewerb, der die besten Ideen für Anwendungsinnovationen im Bereich Satellitennavigation auszeichnet. Er wird seit 2004 von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ausgerichtet und richtet sich an Firmen, Unternehmer, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Privatpersonen. Angefangen mit 3 Partnerregionen findet der Wettbewerb in diesem Jahr bereits in weltweit 17 High-Tech-Regionen statt: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Nizza / Sophia Antipolis, Prag, Südholland, Madrid, Lombardei, Australien, Taiwan und Großbritannien, sowie den neuen Regionen Øresund, Gipuzkoa, Schweiz und Israel.
Der Ideenwettbewerb soll die Zusammenarbeit dieser Regionen auf internationaler Ebene weiter verstärken, insbesondere was die Entwicklung von Anwendungen und Dienstleistungen betrifft, die das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ermöglichen wird. Der European Satellite Navigation Competition steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und wird von der Messe München GmbH unterstützt.

Prämiert werden der Hauptgewinner – der GALILEO Master, die Spezialpreisgewinner, sowie die 17 regionalen Gewinner am 21. Oktober 2009 im Rahmen eines Staatsempfangs in der Münchner Residenz.

www.galileo-masters.eu

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die internationale Interessenswahrnehmung zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

In 28 Instituten und Einrichtungen den dreizehn Standorten Köln (Sitz des Vorstandes), Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington, D.C.

Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem, Forschung für den Erhalt der Umwelt und umweltverträgliche Technologien, zur Steigerung der Mobilität sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht in seinen Geschäftsfeldern Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie von der Grundlagenforschung zu innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie und Technologiestandortes Deutschland bei. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte sowie als Dienstleistung für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte.

Media Contact

Ulrike Daniels Anwendungszentrum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer