DFG fördert Werkstoffwissenschaften der Uni mit 1.25 Millionen Euro

Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,25 Millionen Euro in den Jahren 2010 bis 2015 verbunden. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Peter Greil vom Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik) erforschen ein neuartiges Konzept zu Aufbau und Herstellung hierarchischer zellularer Keramiken.

Diese sollen Anforderungen erfüllen, wie sie von bisherigen Materialien nicht geleistet werden können. Dadurch werden neue Anwendungsfelder in Schlüsselbereichen der Materialtechnologie eröffnet.

Neue Funktionen sind nicht-spröde Hochleistungskeramiken mit der Fähigkeit zur Selbstheilung von Schädigungsrissen, piezoelektrische Keramiken mit einem auxetischem Verformungsverhalten, d. h. sie dehnen sich bei einer vertikalen Streckung horizontal aus, sowie Mikrowellen-Keramiken mit einem spezifischem Bandlückenverhalten über das sich optische und elektrische Eigenschaften des Materials beeinflussen lassen.

Die wissenschaftlichen Fragestellungen innerhalb des Reinhart-Kosselleck-Projekts beziehen sich auf die Korrelation des mechanischen und physikalischen Verhaltens mit der periodischen Polyederanordnung, Grenzflächendesign und die Entwicklung einer Prozesskette für die Herstellung.

Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 27.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel „familiengerechte Hochschule“.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Peter Greil
Tel.: 09131/85-27543
Peter.Greil@ww.uni-erlangen.de

Media Contact

Sandra Kurze idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer