DFG fördert neues Forschungsprojekt zur Sprachstandsdiagnose an der Universität Erfurt

In den vergangenen Jahren wurden in einigen Bundesländern flächendeckende Sprachstandserhebungen bei Vorschulkindern durchgeführt. In diesen Erhebungen wurde in der Regel eine Aufgabe eingesetzt, in der Sätze unterschiedlicher Schwierigkeit gehört und wörtlich nachgesprochen werden mussten.

Eines der zentralen Ergebnisse dieser Tests war das schlechte Abschneiden von Kindern mit Migrationshintergrund. „Die Schlussfolgerung, dass dies ausschließlich an den Deutschkenntnissen der Kinder liegt, ist allerdings problematisch“, erklären Prof. Dr. Ralf Rummer und Dr. Judith Schweppe von der Universität Erfurt.

„Aus unserer Sicht ist – trotz vieler sonstiger Vorteile – das Nachsprechen von Sätzen ungeeignet, um Mutter- und Zweitsprachler direkt miteinander zu vergleichen. Wenn Nicht-Muttersprachler Sprache verstehen oder produzieren, wird – das zeigen kognitionspsychologische und psycholinguistische Experimente – das Arbeitsgedächtnis stärker belastet als in der Muttersprache. Entsprechend sollten bei Nicht-Muttersprachlern häufig Verarbeitungsengpässe auftreten, wenn es darum geht, den Wortlaut und nicht nur den Inhalt von Sätzen exakt wiederzugeben.

Solche Engpässe sollten jedoch nicht bei ‚normaler‘ Sprachverarbeitung, also beim Verstehen und Produzieren von Sätzen auftreten.“ In dem nun von der DFG geförderten Projekt wollen die Erfurter Wissenschaftler zum einen die Annahme empirisch prüfen, dass Zweitsprachler durch die Aufgabe „Sätze Nachsprechen“ systematisch benachteiligt werden, und zum anderen alternative Verfahren der Sprachstandsmessung entwickeln und erproben.

Nähere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Rummer
Tel.: 0361/737-2201
E-Mail: ralf.rummer@uni-erfurt.de

Media Contact

Carmen Voigt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer