Deutsches Institut für Ernährungsforschung ist im Finale des Wettbewerbs „Wissenschaft interaktiv“

Passend zum Wissenschaftsjahr der Energie hat das DIfE-Team aus jungen Wissenschaftlern und PR-Experten ein interaktives Exponat entwickelt, das die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Energie und Gesundheit aufzeigt und erklärt. Auf dem Wissenschaftssommer 2010 in Magdeburg wird nun das Publikum darüber entscheiden, welches der drei Finalisten-Teams den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis erhält.

Der Publikumspreis wird seit 2008 gemeinsam von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben. Jedes der im Finale stehenden Teams erhält im Vorfeld 8.000 Euro für die Umsetzung der Exponatideen.

Am DIfE-Ausstellungsstand erfahren große und kleine Besucher wie viel „Treibstoff“ ihr Körper benötigt. Anschließend können sie dann mit Hilfe der „Energiewaage“ testen, ob ihr Körper im Energiegleichgewicht is(s)t. Das heißt, sie können ausprobieren, ob sie pro Tag in etwa soviel Nahrungsenergie aufnehmen, wie ihr Körper verbraucht. Dabei macht sicher der eine oder andere die Entdeckung, dass es bestimmte Lebensmittel in sich haben und wahre Energiefallen sind.

Die Standbesucher erfahren aber nicht nur wie viel Energie verschiedene Lebensmittel liefern und wie viel gespeicherte Energie in Form von Körperfett gesund ist. Mit dem DIfE-Energiemesser können die Besucher auch messen, wie viel Energie zunächst aufgewendet werden muss, um Fleisch, Milch, Eier oder Mais zu erzeugen. Dabei können sie direkt vergleichen, wie viel der investierten Energie am Ende noch in Form von Nahrungsenergie nutzbar ist.

An der Audiobox des DIfE sind die Besucher aufgerufen, ihre Kommentare zu drei Audiobeiträgen abzugeben und mit jungen, engagierten Wissenschaftlern vor Ort zu diskutieren. Die Themen der Audiobeiträge sind: „Darf es auch ein bisschen mehr sein – wie viel Körpergewicht ist gesund?“, „Wie viel Fleisch braucht der Mensch?“ und „Wie halte ich meinen Körper im Energiegleichgewicht?“.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes und Krebs.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt:

Dr. Gisela Olias
Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal/Deutschland
Tel.: +49(0)33 200-88 278/335
Fax: +49(0)33 200-88 503
E-Mail: olias@dife.de

Media Contact

Dr. Gisela Olias idw

Weitere Informationen:

http://www.dife.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer