Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt des Bonner Universitätsklinikums zum Pankreaskarzinom

Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind tückisch. Sie werden meist spät entdeckt, weil sie zunächst kaum Beschwerden machen. Nur etwa zehn bis 15 Prozent der Pankreastumore – wie sie medizinisch genannt werden – können zum Zeitpunkt der Diagnose noch durch eine Operation entfernt werden.

„Das Pankreaskarzinom stellt die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland dar und zeichnet sich durch eine ausgesprochen ungünstige Prognose und weitgehende Resistenz gegenüber fast allen derzeit verfügbaren Therapieoptionen aus“, sagt Dr. med. Georg Feldmann, der an Bonner Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Brossart) die Arbeitsgruppe „translationale Therapieforschung“ leitet.

Gen-Knockdown stoppt das Krebswachstum

Die Forscher suchen nach neuartigen Ansätzen, das Tumorwachstum in der Bauchspeicheldrüse zu unterbinden. „Die Cyclin-abhängige Kinase 5 ist ein Enzym, das an der Ausbreitung von Pankreastumoren beteiligt ist“, berichtet Dr. Feldmann. „Damit ist sie ein potenzielles Ziel für die Therapieforschung.“ Anhand von Gewebeproben und an Mäusen untersuchen die Wissenschaftler nun, wie sich das Enzym, das für das Wachstum der Krebszellen mit verantwortlich ist, ausschalten lässt. Zwei Wege kommen dafür in Frage: Die Cyclin-abhängige Kinase 5 lässt sich mit bestimmten Medikamenten hemmen. Außerdem wollen die Wissenschaftler das Gen ausschalten, das den Bauplan für das Enzym enthält. „Wir gehen davon aus, dass sich damit das weitere Wachstum des Pankreaskarzinoms stoppen lässt“, sagt der Arbeitsgruppenleiter.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums arbeiten hierfür eng mit dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), einem Verbund der Universitätskliniken Köln und Bonn zur umfassenden Betreuung, Diagnostik und Behandlung von Krebspatienten, zusammen. An dem Projekt sind weitere Kliniken und Institute in Deutschland und im Ausland als Kooperationspartner beteiligt, darunter Dr. med. Lukas C. Heukamp am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Köln und Professor Anirban Maitra an der Johns Hopkins-Universität in Baltimore (USA). „Damit wird die Therapieforschung zum Pankreaskarzinom weiter gestärkt, die einen der wissenschaftlichen Schwerpunkte der Bonner Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie darstellt“, sagt Dr. Feldmann. Dieser Forschungsschwerpunkt wird bereits im Rahmen zweier weiterer Projekte durch die Deutsche Krebshilfe und die Europäische Union gefördert.

Kontakt:

Dr. med. Georg Feldmann
Medizinische Klinik 3 des
Universitätsklinikums Bonn
Tel.: 0228/28722263
E-Mail: georg.feldmann@uni-bonn.de
Prof. Dr. med. Peter Brossart
Medizinische Klinik 3 des
Universitätsklinikums Bonn
Tel.: 0228/28722263
E-Mail: peter.brossart@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Johannes Seiler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer