Mit ihrem Konzept des Dieter Scheffner Fachzentrums für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung konnte die Charité - Universitätsmedizin Berlin eine internationale Experten-Jury überzeugen. Im Rahmen der Initiative von "Bologna - Zukunft der Lehre" erhält sie 900.000 Euro für das Konzept "Lehren und Lernen für die Medizin von morgen".
Mit dem Wettbewerb wollen die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung die Lehre an deutschen Hochschulen stärken. Insgesamt stellen sie bis zu 10 Millionen Euro für die Entwicklung und Erprobung neuer Curricula sowie für die Etablierung übergreifender Kompetenzzentren bereit.
Das Förderangebot stieß an den Hochschulen auf große Resonanz: Insgesamt wurden 180 Anträge eingereicht. Eine Gutachterkommission wählte daraus im November 2009 25 Projektideen für die zweite Wettbewerbsrunde aus. Neun dieser Projekte können nun in die Tat umgesetzt werden. Das Fachzentrum der Berliner Charité ist dabei das einzige Vorhaben aus der Medizin.
Ziel ist es, die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland auf der Grundlage evidenzbasierter Erkenntnisse zu verbessern. "Die Auszeichnung ist eine wertvolle Bestätigung für das bisherige Engagement unserer Fakultät und gleichzeitig Ansporn für die Zukunft", freut sich Prof. Annette Grüters-Kieslich, Dekanin der Charité. Bereits mit der Einführung des ersten Reformstudiengangs Medizin 1999 habe die Charité richtungsweisende Impulse zur Neugestaltung der medizinischen Ausbildung gegeben.
"Mit der Gründung des ersten Fachzentrums für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung in Deutschland möchte die Charité diesen Weg fortsetzen." Benannt nach dem Spiritus Rector des Berliner Reformstudiengangs und langjährigen Dekan der Fakultät, Prof. Dieter Scheffner, bündelt das Zentrum bereits gegenwärtig zehn ausbildungsrelevante Bereiche unter einem Dach. Dazu gehören unter anderem das Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten, das Simulationspatientenprogramm und die Bereiche "Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit", "Assessment" und "eLearning". Innerhalb der nächsten drei Jahre soll das Fachzentrum zu einem nationalen Referenzzentrum für die Ausbildung in der Medizin ausgebaut werden.
"Von dieser innovativen Einrichtung und der umfangreichen Expertise an der Charité sollen alle Medizinischen Fakultäten in Deutschland profitieren", erklärt Prof. Manfred Gross, Prodekan für Studium und Lehre. "Wir verstehen uns als Anlaufstelle für Fragen rund um die medizinische Ausbildung und möchten durch hochschuldidaktische Angebote die Kompetenzen für die Lehre verbessern". Vernetzt mit nationalen Expertengruppen und einem international besetzten wissenschaftlichen Beirat wird das Fachzentrum Referenzkonzepte für die Weiterentwicklung der Curricula erarbeiten, die stärker auf Kompetenzen ausgerichtet sind und dazu beitragen, neue Erkenntnisse der Ausbildungsforschung schneller in die Unterrichtspraxis zu überführen.
Kontakt:
Prof. Manfred Gross
Kerstin Endele | idw
Weitere Informationen:
http://www.charite.de
Weitere Berichte zu: > Ausbildungsforschung > Curricula > Hochschullehre > Stiftung Mercator > Studium und Lehre
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik