Bundesweiter Max-Planck-Tag – Start des Magdeburger Schülerwettbewerbes “Spurensuche 2.0”

In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am Freitag, 11.11., die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb “Spurensuche 2.0” gestartet.

Seien Sie dabei, wenn Schule Forschung macht!

Einladung zum Pressegespräch für den Start des Schülerwettbewerbs „Spurensuche 2.0“

Die Landeshauptstadt Magdeburg will gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schüler für Wissenschaft begeistern. Dazu wurde das Konzept „Spurensuche 2.0“ entwickelt, in dessen Mittelpunkt ein Schülerwettbewerb steht.

Ab sofort sind Schüler aufgefordert, gemeinsam mit Mentoren aus der Wissenschaft ein gemeinsames Forschungsprojekt zu entwickeln und im

kommenden Jahr umzusetzen.

In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am kommenden Freitag am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg (MPI) die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb „Spurensuche 2.0″ gestartet. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung geben die vier wissenschaftlichen Mentoren des Magdeburger MPI Einblicke in ihre Arbeit und sind Ideengeber für Schülerprojekte. Darüber hinaus können die Schüler in die Labore des MPI blicken und etwas über den Schülerwettbewerb „Spurensuche 2.0“ erfahren.

In einem Pressegespräch am Freitag, 11. November, 10.30 Uhr
im Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme,
Sandtorstraße 1, Magdeburg, informieren
– Prof. Dr. Udo Reichl, Geschäftsführender Direktor
des Max-Planck-Instituts, und
– Dr. Klaus Puchta, Leiter des Teams Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
über das Projekt „Spurensuche 2.0“ und stellen den Schülerwettbewerb vor.
Im Anschluss stehen Schüler und die Mentoren Dr. Andreas Voigt, Sabine Kluge, Dr. Heike Lorenz und Matthias Borowiak für Statements und O-Töne zur Verfügung.

Media Contact

Gabriele Krätzer Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer