Bundesforschungsministerium fördert Forschungsprojekt zur Telemedizin

Das Kasseler Fachgebiet Kommunikationstechnik (ComTec) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus David hat nun ein mit rund 560.000 € ausgestattetes Teilvorhaben im MATRIX-Projekt (Middleware-Plattform für internetbasierte Telemedizindienste, kontextsensitive Dienste und einfache Dienstkomposition) gestartet.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren und ein Fördervolumen von insgesamt 3,08 Mio. € aufgelegt. Es will damit die Entwicklung einer einheitlichen Komponente, die eine Überwachung und Unterstützung bei der Heilung des Patienten außerhalb des Krankenhauses und besonders von zu Hause aus ermöglicht, vorantreiben.

Auf wissenschaftlicher Seite arbeiten die Charité Berlin als Projektpartner mit den Kasseler ComTec-Mitarbeitern Niklas Klein, Sian Lun Lau und Andreas Pirali unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus David zusammen. Teilnehmer am Projekt sind außerdem die Prisma GmbH Berlin, lesswire AG Frankfurt/Oder und IHP GmbH Frankfurt/Oder.

„Krankenhäuser haben ein großes Interesse, bei verbesserter medizinischer Qualität die Kosten zu senken. Diese Ziele werden insbesondere durch die Fallpauschale motiviert. Die Telemedizin ist ein wichtiger Ansatz, um diese Ziele zu erreichen, da sie zum Beispiel einen verkürzten Krankenhausaufenthalt ermöglicht“, erläutert Projektleiter Immanuel König.

Moderne Kommunikationstechnologien, die auch auf die Umgebungsdaten reagieren und beispielsweise das Treppensteigen oder einen Streit mit einbeziehen können in Messergebnisse, erleichtern damit die Auswertung. Die Plattform soll sowohl bei Patienten zum Einsatz kommen, die entweder keinen oder nur erschwerten Zugang zum Arzt haben wie zum Beispiel ALS-Patienten (amyotrophe Lateralsklerose) oder Notfall-Patienten in Flugzeugen, aber auch bei der frühzeitigen Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus.

Erforscht werden insbesondere auch „kontextsensitive“ Aufzeichnungen von Sensorwerten. Des Weiteren werden soziale Auswirkungen durch spezielle Web-basierte Dienste untersucht, welche die Heilung beschleunigen oder unterstützen können.

Ein weiteres Forschungsprojekt wird derzeit mit dem Projektpartner Charite an der Universität Kassel durchgeführt. „Mobile-HybriCare – Einsatz mobiler Dienste bei der Integration hybrider personenbezogener Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft im Home-Care-Bereich“ wird im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister bearbeitet. Das Vorhaben mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt Methoden, Modelle und Werkzeuge zum systematischen Design hybrider Produkte und untersucht deren Einsatzmöglichkeit für das Ernährungsmanagement neurologischer Patienten mit Mangelernährung. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei bei Patienten mit (ALS).

Weitere Informationen unter
http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=ibwl_lei_mobilehybricare.
Info
Dipl.-Ing. Immanuel König
tel: (0561) 804 6304
fax: (0561) 804 6360
e-mail: immanuel.koenig@comtec.eecs.uni-kassel.de
Universität Kassel
Fachbereich Elektrotechnik/Informatik
Wilhelmshöher Allee 73
34121 Kassel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer