Botanisches Institut erhält über eine halbe Million Euro

Die von Professor Ulf-Ingo Flügge geleitete Arbeitsgruppe erhält das Geld für das Projekt „Betamorphosis“. In diesem Verbundprojekt arbeiten die Universitäten Köln (Projektkoordination), Erlangen, Kaiserslautern und Würzburg mit Beteiligung der Südzucker AG und der KWS SAAT AG zusammen.

Das Ziel der Forschungen ist die Steigerung des Ertrags und des Zuckergehalts von Zuckerrüben. Stoffwechselvorgänge in Blättern und Rüben sollen derart modifiziert werden, dass die in den Blättern hergestellten Photosyntheseprodukte vermehrt in die Rüben transportiert werden.

Dies soll einerseits durch eine Stimulierung des Exports von Photosyntheseprodukten und andererseits durch eine Verbesserung der Speicherung in Rüben erreicht werden.

Bei Rückfragen: Prof. Dr. Ulf-Ingo Fluegge, Biozentrum der Universität zu Köln
Tel.: 0221/4702484
Fax: 0221/4705039
E-Mail: ui.fluegge@uni-koeln.de
Internet: BMBF zur nationalen Strategie
http://www.bmbf.de/de/1024.php
Homepage Prof. Fluegge
http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/botanik/bot2/agflue.htm

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/de/1024.php

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer