BMBF-Nachwuchsgruppe – NanoMatFutur für Katharina Koschek am Fraunhofer IFAM bewilligt

Stoßfänger und Seitenschweller aus einer FVK Platte modelliert. © Fotolia/Vladislav Kochelaevs

Faserverbundkunststoffe (FVK) sind schon heute essenziell für den Leichtbau und ihre Bedeutung wird angesichts des Klimawandels in Zukunft weiter zunehmen. Insbesondere faserverstärkte Duromere sind für verschiedene Anwendungen von herausragender Relevanz.

Im Vergleich zu anderen Polymerklassen zeichnen sie sich durch besonders gute mechanische Eigenschaften und chemische Beständigkeit aus, die aus ihrer dreidimensional vernetzten Molekülstruktur resultieren. Der außerordentlich widerstandsfähige Verbund ist plastisch jedoch nicht mehr verformbar. Das limitiert den Einsatz großserienfähiger Fertigungsverfahren und macht eine stoffliche Verwertung ausgedienter Bauteile derzeit nahezu unmöglich.

»Die Entwicklung formbarer Faserverbundkunststoffe mit Kohlenstoff- oder Naturfasern, die sich thermisch oder durch andere äußere Einflüsse reversibel umformen lassen, steht im Fokus der neuen Nachwuchsgruppe«, erklärt Katharina Koschek. Voraussetzung dafür ist die Entwicklung neuer dreidimensional vernetzter Kunststoffe, die unter bestimmten Bedingungen eine Umformung zulassen.

»Basierend auf solchen verformbaren Kunststoffen können dann einfache, flächige FVK durch großserienfähige Formgebungsprozesse (z. B. Tiefziehen) in komplexe Bauteile, wie beispielsweise Stoßfänger für Autos oder andere Strukturen aus dem Flugzeugbau überführt werden«, beschreibt Koschek die Anwendungspotenziale.

»Es ist zu erwarten, dass Kunststoffe, die sich nachträglich umformen und in ihre Bestandteile auftrennen lassen, die Reparatur und Instandhaltung beschädigter sowie die stoffliche Verwertung ausgedienter Bauteile revolutionieren. Naturfasern als Alternative zur Kohlenstofffaser werden zusammen mit biobasierten Polymeren die Ökobilanz der verformbaren FVK verbessern und den Leichtbau zukunftsweisend prägen«, lautet die Prognose der Nachwuchswissenschaftlerin.

Zur Person:
Dr. Katharina Koschek (Jahrgang 1979) hat nach einer Ausbildung zur Chemielaborantin am Fraunhofer IFAM ein Chemiestudium an der Universität Leipzig absolviert. Anschließend folgte die Promotion an der Freien Universität Berlin und am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie zum Dr. rer. nat. in Chemie. Seit 2012 arbeitet sie am Fraunhofer IFAM im Bereich der Klebtechnik und Oberflächen und beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Polymersysteme und deren Anwendung auf dem Gebiet der Faserverbundkunststoffe. Währenddessen hat sie bei einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) an der Aufklärung von Reaktionsmechanismen reversibel verlaufender Reaktionen gearbeitet. Im Oktober 2014 wurde sie für das Fraunhofer-Förderprogramm Talenta excellence der Fraunhofer-Gesellschaft ausgewählt. Seit Februar 2015 ist sie Leiterin der Abteilung »Chemie der Faserverbundkunststoffe«.

Fördergeber
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen
des »Nachwuchswettbewerb des BMBF – NanoMatFutur« das Projekt für vier Jahre.
Förderkennzeichen: 03XP0001

Media Contact

Martina Ohle Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer