Biochemikerin baut neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg auf

Dieses Programm fördert herausragende Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe und soll sie so für wissenschaftliche Führungsaufgaben qualifizieren.

Die Forschungsgruppe wird zum Thema „Engineering RNA-binding proteins and RNA-modifying enzymes to visualize mRNA localization in living cells“ arbeiten; die Forschung wird mit bis zu 1 Mio. Euro gefördert.

Insgesamt 6 Personen werden zur Forschungsgruppe gehören, die neue Methoden entwickeln will, mit denen mRNAs, eine Unterart von Ribonucleinsäuren (RNA), in lebenden Zellen unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden können. Bislang war dies nicht möglich. mRNAs sind die Überbringer der genetischen Information.

Eine räumliche Organisation von mRNAs in Regionen, die kleiner sind als Zellen, findet in zahlreichen Zelltypen statt und ist insbesondere bei Nervenzellen von fundamentaler Bedeutung. Neue Methoden zur Abbildung von lebenden Zellen könnten dazu beitragen, Prozesse wie Lernen und Regeneration von Nervenzellen auf molekularer Ebene zu verstehen.

Andrea Rentmeister promovierte 2007 am Kekulé-Instiut für organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn. Danach forschte und lehrte sie als Postdoc am California Institute of Technology. Im April 2010 folgte sie einem gemeinsamen Ruf des Instituts für Biochemie und des Interdisziplinären Nanowissenschaftscentrums Hamburg (INCH) auf eine Juniorprofessur für Biochemie im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg.

Für Rückfragen:

Jun.-Prof. Dr. Andrea Rentmeister
Universität Hamburg
Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Tel.: 040-428 38-89 84
E-Mail: rentmeister@chemie.uni-hamburg.de

Media Contact

Birgit Kruse idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer