Jetzt bewerben: e-teaching.org-Wettbewerb WebSIGHT

Digitale Medien spielen inzwischen an vielen Hochschulen eine Rolle. Will man sich allerdings über das Web einen Überblick der E-Learning-Angebote einer Hochschule verschaffen, wird man manches Mal schnell enttäuscht.

Entweder lassen sich die Informationen insgesamt schlecht auffinden oder sie sind unübersichtlich dargestellt. So gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für die eigenen Fragen zum Teil äußerst schwierig. Auch was das Erscheinungsbild und die Navigation durch die Informationsangebote angeht wird man nicht immer befriedigt. Doch gibt es neben schlechten auch viele gute Beispiele. Im Rahmen des aktuellen Themenspecials „E-Learning-Organisation“ sucht e-teaching.org daher die Hochschulen im deutschsprachigen Raum, die ihre Informationen rund um E-Learning am besten darstellen.

Noch bis zum 31. Juli 2009 können sich E-Learning-Einrichtungen für die Teilnahme bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Eine schriftliche Darstellung des Konzepts ist nicht notwendig.

Für die Teilnahme muss lediglich die Webadresse an feedback@e-teaching.org geschickt werden. Betreff: e-learning webSIGHT.

Die Webseiten werden in einem mehrstufigen Verfahren geprüft und bewertet. Eine Auswahl der besten Webseiten qualifiziert sich für die Endrunde des Wettbewerbs. Im Finale urteilt eine Jury mit prominenten Vertretern/innen aus den Bereichen Journalismus, Webdesign und Hochschule über die Einreichungen.

Mitglieder der Jury sind:
– Benjamin Birkenhake (Zeit Online)
– Dr. Birgit Gaiser (Helmholtz Gemeinschaft)
– Thea Payome (Checkpoint E-Learning)
– Bianca Redel (Usability Consultant, work soultank AG, Zug, Schweiz)
– Paulina Wehinger (Studentin der Medieninformatik, Hochschule Furtwangen)
Bewertet wird nach den Kriterien Informationsgehalt, Usability, Design, Serviceorientierung und Innovativität.
Ansprechpartnerin: Simone Haug
Institut für Wissensmedien
Konrad-Adenauer-Str. 40
72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-108
Fax: 07071/979-105
E-Mail: s.haug@iwm-kmrc.de
Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler-/innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten hier interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.

Media Contact

Simone Haug idw

Weitere Informationen:

http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer