Beste Social Media-Kommunikation: Universität Leipzig erhält Preis für Hochschulkommunikation 2013

Nominiert waren auch die Universität Duisburg-Essen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Die Universität Leipzig hat die Jury mit ihrem gezielten Einsatz verschiedener sozialer Medien überzeugt. Sie orientiere sich systematisch an Interessen und Nutzerverhalten ihrer Zielgruppen, wähle jeweils eine angemessene Tonalität der Sprache und verknüpfe ihre Social Media-Aktivitäten in den sozialen Medien mit „real life“-Aktionen. Obwohl die Universität erst seit dem vergangenen Jahr in den sozialen Medien aktiv ist, habe sie bei geringen Budgets bereits eine beachtliche Resonanz erreicht, so die Jury.

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler betonte bei der Preisübergabe das Potential der Social Media. Jede Hochschule müsse für sich ausloten, ob und wie sie sich darin bewegen wolle. „Nie war es möglich, mit Alumni, mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, mit Studieninteressentinnen und -interessenten aus aller Welt so leicht, schnell und direkt zu kommunizieren.

Nie konnten wir in Zeiten der Massenhochschule mit so vielen Mitgliedern unserer Hochschulen in einen direkten Austausch treten. Nie konnten sich Forschende und Lernende, die gemeinsame Themen und Interessen verbinden, leichter vernetzen. Und nie hatten Hochschulmitglieder, ja eine ganze Gesellschaft, mehr Chancen auf Einfluss auf die Hochschulen als über die sozialen Medien.“

Der Preis für Hochschulkommunikation wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem ZEIT Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben.

Media Contact

Susanne Schilden idw

Weitere Informationen:

http://www.hrk.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer