GRACE-Team für Satellitenmission mit Preis geehrt

Team von deutschen und US-Wissenschaftlern nimmt Preis in Empfang

Anlässlich der aktuellen Herbsttagung der AGU (American Geological Union) in San Francisco wurde dem deutsch-amerikanischen GRACE-Team der William T. Pecora Award überreicht. Dieser Preis wird für außergewöhnliche Leistungen zum besseren Verständnis unseres Planeten mithilfe der Fernerkundung verliehen. Er ist dem ehrenden Gedenken des ehemaligen Leiters der U.S. Geological Survey, William T. Pecora, gewidmet.

Die GRACE-Mission (Gravity Recovery and Climate Experiment) wirde im Jahre 2002 mit dem Ziel gestartet, durch hochgenaue Erfassung des Erdschwerefeldes Daten zum Klimageschehen zu gewinnen. So konnten GFZ-Wissenschaftler mit GRACE erstmals vom Satelliten aus den Wasserhaushalt der Kontinente im jahreszeitlichen Wandel global bestimmen. „Diese Auszeichnung für das GRACE-Team zeigt, dass mit innovativen Satellitenmissionen wie dem GRACE-Satellitentandem den Wissenschaften neue Einblicke in das System Erde ermöglicht werden. Gerade in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel geben uns solche Daten eine verlässliche Grundlage,“ erklärte Professor Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GeoForschungsZentrum, zur Preisverleihung. „Ich gratuliere dem GRACE-Team zu diesem verdienten Preis.“

Das Satelliten-Tandem GRACE ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die wissenschaftliche Datenauswertung erfolgt durch das GeoForschungsZentrum in Potsdam und das Center for Space Research (CSR) an der Texas University in Austin. Die wissenschaftliche Lenkung des Satellitenprojekts am GFZ Potsdam liegt bei Professor Markus Rothacher, der zugleich Leiter des europäischen Wissenschaftlerteams ist.

Das DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum ist für den Satellitenbetrieb und Datenempfang verantwortlich. Das Missionsmanagement liegt bei NASA/JPL. Gebaut wurden die beiden Satelliten von der Firma Astrium GmbH in Friedrichshafen. Der Transport in die Erdumlaufbahn wurde von dem deutsch-russischen Unternehmen Eurockot durchgeführt.

Media Contact

Franz Ossing idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer