Clausthaler Minensuch- und Ortungssysteme in Berlin ausgezeichnet

An der Technischen Universität (TU) Clausthal und am benachbarten Umwelttechnik-Institut (CUTEC) sind unabhängig voneinander zwei Minensuchsysteme entwickelt worden, mit denen die lebensbedrohlichen Sprengkörper in Zukunft sicherer und schneller geräumt werden können. Für diesen wissenschaftlichen wie humanitären Beitrag ist zwei Clausthaler Forschern in Berlin vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) der mit 10.000 Euro dotierte „Technologiepreis der wehrtechnischen Industrie“ verliehen worden.

Angaben der UNO zufolge liegen weltweit mehr als 110 Millionen Tretminen in 70 Ländern im Boden vergraben. Die Suche danach mit herkömmlichen Metalldetektoren ist aufwendig und nicht frei von Fehlern. Hier setzt das unter Leitung von Professor Matthias Reuter entwickelte System „Zuverlässig Minen finden“ an. Mit Hilfe neuartiger auf Computerintelligenz basierender Verfahren werden Metalldetektorsignale optimal ausgewertet und die Minen mit neuronalen Netzen identifiziert. Auf diesem Gebiet forscht Professor Reuter außer im CUTEC auch erfolgreich im Institut für Informatik der TU Clausthal.

Beim anderen Clausthaler Ansatz, der „Laser-Minensuchnadel“, ermöglicht eine miniaturisierte Lasertechnologie im Erdreich verborgene Gegenstände sofort präzise zu identifizieren. Der große Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass es an die bisherige Praxis anknüpft und damit beim Räumungspersonal Akzeptanz genießt. Denn die neuartige Technologie ist quasi in eine konventionelle Minensuchnadel eingepflanzt worden. Ein Prototyp des Gerätes kostet rund 50.000 Euro. Entwickelt wurde die Laser-Minensuchnadel von einem Team um Professor Wolfgang Schade im LaserAnwendungsCentrum (LAC) der TU Clausthal. Für die Auswertung der Daten der Lasersuchnadel – und hier befindet sich die Schnittstelle der beiden Clausthaler Systeme – werden die neuronalen Netze von Professor Reuter eingesetzt. Unterstützt wurde dieses Minensuchprojekt, das vom Verteidigungsministerium finanziell gefördert wird, auch vom Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe der Bundeswehr.

Nicht zuletzt Gespräche am Rande der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Berlin haben die Dimensionen der beiden Entwicklungen, die sich in Zukunft sicher synergetisch ergänzen, noch einmal aufgezeigt und verdeutlicht: Es besteht weiterer Forschungsbedarf. „Wir müssen die entwickelte Technologie nun auf Roboter setzen, damit künftig eine voll automatisierte Minensuche möglich ist“, sagt Physiker Schade. Außerdem könnte das Modell eines Tages über das Aufspüren militärischer Sprengsätze hinaus eingesetzt werden, beispielsweise um Terroranschlägen zu vermeiden, indem etwa Kofferbomben frühzeitig erkannt werden.

Auf dem Gebiet der chipbasierten Laser-Sensortechnologie für Sicherheitsforschung gilt die TU Clausthal in der Branche inzwischen als akzeptierter Partner. So erhält das LaserAnwendungsCentrum seit Oktober 2007 für die nächsten drei Jahre aus einem Verbundprojekt des Bundesforschungsministeriums 730.000 Euro. Seitens der EU steht ebenfalls eine größere Förderung bevor. Und in Hinblick auf das in Goslar entstehende Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) kann sich Professor Schade eine Verbindung der Themen Sicherheit und Energie gut vorstellen. Sein Ansatz: An der TU Clausthal wird miniaturisierte Lasersensorik entwickelt, die beispielsweise Kraftwerke vor Anschlägen bewahrt oder die Hochspannungskabel von Windkraftanlagen vor Überlastungen schützt. Für das preisgekrönte Team um Professor Schade mit Dr. Christian Bohling (Secopta GmbH), Dr. Gerhard Holl (Bundeswehr), Dr. Dirk Scheel und Konrad Hohmann (beide TU Clausthal) bleibt also noch einiges zu tun.

Media Contact

Christian Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.lac.tu-clausthal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer