Für den BayernOnline Preis 2007 können sich noch bis Mitte November Unternehmen und Organisationen bewerben, die mit technischen Innovationen Online-Anwendungen verbessert haben oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) in einer neuen Art und Weise im Unternehmen oder sozialen Bereich nutzbringend einsetzen.
Die Bayerische Staatsregierung und BayernOnline International – ein Zusammenschluss von in Bayern ansässigen und weltweit engagierten IT-Unternehmen – wollen mit der Vergabe des Preises vorbildliche Projekte, Produkte und Dienstleistungen würdigen und bekannter machen. Die Verleihung findet im Rahmen der IT-InnovationsTage München am 21. November bei einem Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung statt.
Für den BayernOnline Preis 2007 können sich Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen und auch von außerhalb Bayerns bewerben. Die Jury aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen von BayernOnline International, aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium und der Wissenschaft ermittelt branchenübergreifend drei Preisträger. Deren Projekte, Produkte bzw. Dienstleistungen müssen dabei mindestens einem der Bewerbungskriterien entsprechen:
• Der Bewerber hat erfolgreich neue Wege zur technischen Innovation für die Verbesserung von Online-Anwendungen eingeschlagen und übernimmt damit eine Vorbildfunktion für innovative technische Entwicklungen im IuK-Umfeld.
• Der Bewerber zeichnet sich durch die Umsetzung von IuK-Technologien in innovative Businessmodelle aus und übernimmt damit eine unternehmerische Vorbildfunktion.
• Der Bewerber zeichnet sich durch die Umsetzung von innovativen IuK-Technologien in Anwendungen für soziale Umfelder aus und übernimmt damit eine Vorbildfunktion von gesellschaftspolitischer Relevanz.
Die kompletten Ausschreibungsunterlagen und Teilnahmebedingungen für den BayernOnline Preis 20007 sind hinterlegt unter www.it-innovationstage.de/bop/
Neuausrichtung für BayernOnline Preis und Kongress
Mit diesen Kriterien unterzieht sich der BayernOnline Preis einer Neuausrichtung. In den vorangegangen fünf Jahren wurden mit dem BayernOnline Preis herausragende Internet-Projekte und webbasierte Technologien aus den Anwendungsbereichen Wirtschaft, Verwaltung, Schule, Aus- und Weiterbildung und Gesundheit ausgezeichnet. „Die Ausschreibung für den BayernOnline Preis 2007 orientiert sich an der Neugestaltung und Weiterentwicklung des früheren BayernOnline-Kongresses hin zu den neuen IT-InnovationsTagen München, wo interdisziplinär Experten und Multiplikatoren aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen eine Kommunikationsplattform vorfinden“, erklärt Kongress-Sprecher Professor Ingolf Ruge.
Mit den IT-InnovationsTagen München soll sich eine Informations- und Kommunikationsplattform etablieren, bei der Entscheidungsträger von strategisch bedeutenden Branchen und Anwendungsfeldern an der Entwicklung von zukunftsweisenden IT-Werkzeugen mitwirken können. Der Kongress will dazu das passende Umfeld schaffen, in dem innovative Ideen zu Geschäftsmodellen wachsen können – entsprechend lautet das Motto an den beiden Veranstaltungstagen am 21. und 22. November 2007 im Haus der Bayerischen Wirtschaft auch „Push the Seed“. Herzstück des Kongresses bilden die Innovations-Arenen. Hier präsentieren und diskutieren die Teilnehmer Produkt- und Service-Strategien zu den Anwendungsbereichen Automotive, Financial Services, Health Care, Public Services und Software Production.
Höhepunkt für die Kongressteilnehmer ist der Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung am Abend des 21. November 2007 im Kuppelsaal der Staatskanzlei. In diesem Rahmen werden auch die BayernOnline Preise 2007 durch die Bayerische Wirtschaftsministerin Emilia Müller verliehen.
Die IT-InnovationsTage München sind eine Initiative von:Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Technische Universität Mün-chen, Kongress-Sprecher
Akkreditierung zur Kongressteilnahme und Terminvereinbarung für Interviews sind ab sofort möglich bei:
Pressekontakt
Verena Schlegel | Käser & Langer - Echtland GbR
Weitere Informationen:
http://www.it-innovationstage.de/bop/
http://www.it-innovationstage.de
Weitere Berichte zu: > Geschäftsmodell > Informations- und Kommunikationstechnologie > Staatsregierung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften