Mit viel Tiefe die Oberflächen ergründet

In einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche wird am 27. November 2007 Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl, früherer Direktor am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, mit dem Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet. Der Otto-Hahn-Preis, gemeinsam getragen von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Stadt Frankfurt, ist mit 50.000 Euro einer der höchst dotierten Wissenschaftspreise Deutschlands. Ertl, ursprünglich Physiker, hat ein Kerngebiet der Chemie, die Katalyse, grundlegend fortentwickelt.

Auf ihrer Sitzung am 17. April 2007 hatte die GDCh-Auswahlkommission für den Otto-Hahn-Preis beschlossen, Gerhard Ertl für den Otto-Hahn-Preis 2007 vorzuschlagen. GDCh-Geschäftsführer Professor Dr. Wolfram Koch teilte dies der Vorsitzenden, Frankfurts Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth, und den Mitgliedern des Kuratoriums des Otto-Hahn-Preises mit und betonte, dass die GDCh mit großem Nachdruck die Verleihung des Otto-Hahn-Preises an Gerhard Ertl befürworten würde. Das Kuratorium einigte sich darauf hin im Juni auf Ertl als Preisträger. Ertl, der die Verleihung des Otto-Hahn-Preis als die „Krönung eines Chemikers in unserem Lande“ bezeichnete, wird für seine bahnbrechenden Untersuchungen zur Aufklärung der Elementarschritte heterogen katalysierter Reaktionen auf festen Oberflächen ausgezeichnet. Dass ihm am 10. Oktober 2007 durch die Schwedische Akademie der Wissenschaften auch der Nobelpreis für Chemie für seine „Studien zu chemischen Vorgängen an festen Oberflächen“ zuerkannt wurde, dokumentiert eindrücklich die Relevanz des Themas Katalyse und die zentrale Bedeutung von Ertls Arbeiten. Der Nobelpreis wird Ertl am 10. Dezember verliehen.

Bereits in den zurückliegenden Jahren hatte die GDCh immer wieder Anlass, Ertl für seine wissenschaftlichen Leistungen zu ehren. „Ihr Vorwärtsdrängen ist nie versiegt, Ihre immer neuen Erkenntnisse riefen wieder und wieder große Bewunderung hervor, nie ist Ihre Forscherleidenschaft erlahmt. Die Anerkennung und der Respekt der Fachwelt werden nun gekrönt mit der Verleihung des Otto-Hahn-Preises und des Nobelpreises für Chemie“, würdigte GDCh-Präsident Professor Dr. Dieter Jahn den Preisträger, der von 1990 bis 1993 auch Mitglied des GDCh-Vorstands war.

Die bedeutendsten Auszeichnungen, die Ertl bislang von der GDCh erhalten hat, sind die Liebig-Denkmünze im Jahr 1987 und der Karl-Ziegler-Preis 1998. In der Urkunde zur Verleihung der Liebig-Denkmünze heißt es, dass Ertl die Auszeichnung „für seine hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Oberflächenchemie, die international große Beachtung und Anerkennung gefunden haben“ erhalte. Und weiter: „Die detaillierte Kenntnis der Wechselwirkung von Reaktionspartnern mit Metall- oder Halbleiter-Einkristallflächen, die originelle Anwendung der verschiedenen spektroskopischen Methoden und jüngste Ergebnisse über dynamische Vorgänge an Grenzflächen, haben den Mechanismus fundamentaler katalytischer Prozesse geklärt. Mit der Breite seiner Interessen und der Tiefe im theoretischen Verständnis spannt sich der Bogen von der Oberflächenphysik über weite Bereiche der physikalischen Chemie bis zur heterogenen Katalyse technischer Synthesen.“

Charakteristisch für den wissenschaftlichen Werdegang Ertls, der 1936 in Stuttgart geboren wurde und dort 1955 das Studium der Physik aufnahm, sind seine Vielseitigkeit, seine Flexibilität und sehr früh erwachende Selbstständigkeit. Je ein Jahr seines Studiums verbrachte er in Paris und München, seine Diplomarbeit fertigte er dann wieder in Stuttgart an. Seinem Lehrer, Professor Dr. Heinz Gerischer, folgte Ertl nach München, wo er promovierte. Seine Habilitation für Physikalische Chemie an der TU München erfolgte bereits zwei Jahre später mit einer Arbeit über „Untersuchungen von Oberflächen, Strukturen und Reaktionen mittels Beugung langsamer Elektronen“. 1968, also mit 32 Jahren, wurde Ertl Nachfolger von Professor Dr. Georg Maria Schwab an der Universität München. Nach Gastprofessuren in Milwaukee, Pasadena und Berkeley lehnte er 1983 einen Ruf nach Santa Barbara ab. 1986 wurde er Nachfolger von Gerischer am Fritz-Haber-Institut in Berlin. Seine Emeritierung erfolgte 2004.

Der Festakt in der Paulskirche wird von Frau Roth am 27. November um 18 Uhr eröffnet. Nach einer Ansprache des GDCh-Präsidenten wird Professor Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz, Institut für Chemie an der TU Berlin, selbst vielfach ausgezeichneter Chemiker und designierter Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, in seiner Laudatio das Lebenswerk Ertls würdigen.

Ertl ist nach Professor Dr. Theodor Hänsch, dem nach seiner Nominierung 2005 für den Otto-Hahn-Preis der Physik-Nobelpreis 2005 zuerkannt wurde, der zweite Wissenschaftler, der mit dem gemeinsam getragenen Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet wird. Die GDCh und die DPG hatten ihren Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik im Juni 2005 mit dem Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt verschmolzen. GDCh und DPG verliehen ihren Preis von 1955 bis 2003 insgesamt 13 Mal, die Stadt Frankfurt zeichnete seit 1969 15 Persönlichkeiten aus. Die Stadt hatte den Preis zum 90. Geburtstag des in Frankfurt geborenen Chemikers Professor Dr. Otto Hahn (1879 bis 1968, Nobelpreis für Chemie 1944) eingerichtet.

Kontakt:
Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440
60444 Frankfurt
Tel.: 069/7917-493
Fax: 069/7917-307
E-Mail: r.hoer@gdch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer