LEGO League Wettkampf

Zehn Schülerteams treffen sich am Samstag, den 10.11.2007 im Audimax der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ab 10.30 Uhr zur jährlichen LEGO League.

Auf Einladung des Fachbereichs Informatik und Medien reisen die Nachwuchskonstrukteure aus Berlin, Potsdam, Bernau und Brandenburg an, um beim Regional-Wettbewerb der LEGO League ihre in wochenlanger Arbeit selbst entwickelten autonomen Roboter gegeneinander antreten zu lassen.

Der Wettkampf beginnt um 10.30 Uhr und wird bis 16.00 Uhr andauern. Der Eintritt ist frei.

Folgende Teams haben sich zum Wettkampf angemeldet:

o RoboSAPiens (Jugend Technik Schule des tjfbv, Berlin)
o OGELMAET Senior (Paulus Praetorius Gymnasium, Bernau)
o OGELMAET Junior (Paulus Praetorius Gymnasium, Bernau)
o Micro Bots (von Saldern-Gymnasium, Brandenburg)
o SAP Cheesebell Creators SAP (Spiel und Action e.V., Berlin)
o SGS 1 (Schiller Grundschule am Sternfeld, Potsdam)
o Stargate 1 (Schiller Gymnasium, Potsdam)
o Chaos Designer (Märkisches Gymnasium „Friedrich Grasow“, Brandenburg)
o Pathfinder (Bertolt-Brecht-Gymnasium, Brandenburg)
o ein Stein (Einstein-Gymnasium, Potsdam)

Media Contact

Stefan Parsch idw

Weitere Informationen:

http://ots.fh-brandenburg.de/fll

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer