1,25 Millionen Euro für jungen Berliner Neurowissenschaftler

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am Montag den mit 1,25 Millionen Euro dotierten Bernstein Preis 2007 an den 36-jährigen Neurowissenschaftler Dr. Jan Benda von der Humboldt Universität zu Berlin vergeben.

Mit dem international ausgeschriebenen Bernstein Preis zeichnet das Bundesforschungsministerium jährlich exzellente Nachwuchsforscher mit herausragenden Forschungsideen im Bereich Computational Neuroscience, also der rechnergestützten Hirnforschung, aus.

Zum ersten Mal wurde der Preis im vergangenen Jahr verliehen. Mit dem Preisgeld sollen die geförderten Hirnforscher eine eigene Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung aufbauen. Die diesjährige Verleihung fand anlässlich des dritten Bernstein Symposiums in Göttingen statt.

Jan Benda wurde von einer internationalen Jury für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Computational Neuroscience und sein innovatives Forschungsprogramm ausgewählt. Sein Forschungsprojekt untersucht die Rolle des Rauschens in der frühen sensorischen Verarbeitung und verspricht grundlegend neue Erkenntnisse über die Funktionsprinzipien des Nervensystems.

Im Rahmen des Nationalen Netzwerks Computational Neuroscience fördert das BMBF seit 2004 vier Bernstein Zentren für Computational Neuroscience mit 36 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Zentren in Berlin, Freiburg, Göttingen und München, die nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1839-1917) benannt sind, bilden den Kern des jungen Forschungsfeldes Computational Neuroscience in Deutschland. Informatiker, Biologen und Mediziner kooperieren in den Zentren und steigern so die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Deutschland in den Neurowissenschaften. Anfang 2007 wurde das Netzwerk erweitert und soll im kommenden Jahr über die Neurotechnologie Brücken in die Anwendung schlagen.

Das Nationale Netzwerk verknüpft die theoretischen und experimentellen Neurowissenschaften und erforscht die neuronalen Grundlagen von Hirnleistungen. Die Forschung soll ein besseres Verständnis der Gehirnfunktionen ermöglichen und so dazu beitragen, Anwendungen in den Bereichen Informationstechnologien, Gesundheit und Bildung zu befördern. Neben hochkarätigen wissenschaftlichen Projekten ist eine erstklassige Ausbildung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wesentliches Ziel des Netzwerks.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer