Die nationale Jury mit zehn Experten aus verschiedenen Institutionen der Mittelstands- und Regionalförderung unter der Leitung von Prof. Dr. Udo Koppelmann, Vorstand des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, hat die zwei deutschen Kandidaten für den diesjährigen European Enterprise Award ausgewählt.
Basierend auf den von der Europäischen Kommission vorgegebenen Bewertungskriterien "Originalität und Durchführbarkeit", "Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft", "Einbeziehung von lokalen Interessenvertretern" sowie "Übertragbarkeit" werden die beiden folgenden Projekte ins Rennen geschickt:
Das Schüler-Institut für Technik und angewandte Informatik e.V. aus Sachsen-Anhalt - es nimmt eine Vorreiterrolle für zahlreiche Modelle von schulischen und außerschulischen Angeboten auf den Gebieten der Schülerförderung, der Berufsorientierung und der Verbindung von Schule und Wirtschaft ein. (http://www.siti.de)
Die Initiative XperRegio aus Niederbayern - eine strategische Allianz von aktuell 22 niederbayerischen Kommunen für mehr Unternehmertum, Arbeitsplätze und Lebensqualität, die sich zeichnet u.a. durch neue Organisationsstrukturen und Förderinhalte auszeichnet. (http://www.xper-regio.de)
Zusammen mit den nominierten Bewerbern aus den übrigen 29 Ländern werden die beiden deutschen Kandidaten um den in fünf Kategorien vergebenen European Enterprise Award 2007 konkurrieren, der am 6. Dezember 2007 in Porto verliehen wird. Die Jury ist optimistisch, dass an den Erfolg vom vergangenen Jahr angeknüpft werden kann. Bei der erstmaligen Vergabe dieses Award 2006 konnte die Initiative ifex aus Baden-Württemberg einen ersten Preis gewinnen.
| BMWi-Tagesnachrichten
Weitere Informationen:
http://www.siti.de
http://www.xper-regio.de
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften