Prof. F. Dean Toste erhält BASF Catalysis Award 2007

In Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zu katalytischen Verfahren für die organische Synthese erhält Professor Dr. F. Dean Toste von der University of California in Berkeley, USA, heute den BASF Catalysis Award 2007. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung überreicht Dr. Stefan Marcinowski, Mitglied des Vorstands der BASF und Sprecher der Forschung, auf dem „Heidelberg Forum of Molecular Catalysis“, einer internationalen Fachtagung, die gemeinsam von der Universität Heidelberg, der BASF Aktiengesellschaft und dem Sonderforschungsbereich 623 „Molekulare Katalysatoren“ organisiert wird.

„Die Katalyse ist ein Forschungsfeld mit großer Innovationskraft. Für die chemische Industrie ist sie eine Schlüsseltechnologie, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Schließlich werden mehr als 80 Prozent unserer Produkte mit Hilfe katalytischer Verfahren hergestellt“, betont Dr. Stefan Marcinowski. „Das Engagement der BASF für die Katalyse ist im vergangenen Jahr durch die Akquisition von Engelhard und die Gründung der BASF Fuel Cell sogar noch gewachsen. Heute verfügt die BASF über die stärkste Forschungs- und Entwicklungsplattform für Katalysatoren in der gesamten Industrie. Auch deshalb liegt es uns sehr am Herzen, talentierte Forscher bei ihrer Arbeit auf dem Gebiet der Katalyse zu unterstützen.“

Der 1971 geborene Dean Toste hat zur Zeit die Chevron Professur für Chemie an der University of California in Berkeley inne. Seine Arbeitsgruppe widmet sich der Entwicklung von Katalysatoren, katalytischen Reaktionen und Methoden für die organische Synthese. So lieferte Professor Toste wichtige Beiträge zur Entwicklung von homogenen Katalysatoren auf Basis von Gold. Inzwischen hat sich das Forschungsgebiet zu einem wahren Goldrausch entwickelt, da sich mit dieser Klasse von Katalysatoren eine ganze Reihe von bisher nur schwierig zu verwirklichenden Reaktionen durchführen lassen. Dean Toste arbeitet zum Beispiel mit Gold-Phosphin-Komplexen, mit deren Hilfe unterschiedliche Typen von Isomerisierungsreaktionen für die organische Synthese nutzbar gemacht werden.

Auch beim Einsatz von Rhenium-Oxo-Komplexen als Katalysatoren war Professor Toste sehr erfolgreich. Bei der Hydrosilylierung von Aldehyden beispielsweise lassen sich damit die Reduktion und der gleichzeitige Schutz der funktionellen Gruppe in einer Reaktion effektiv kombinieren. Im Gegensatz zu den meisten anderen Katalysatoren, die für derartige Reaktionen genutzt werden, sind diese Rhenium-Komplexe sehr robust und müssen nicht in einer Schutzatmosphäre gehandhabt werden. Verwendet man Imine als Ausgangsverbindungen, lassen sich mit Hilfe chiral modifizierter Rhenium-Oxo-Komplexe optisch aktive Amine herstellen, die als Vorprodukte von pharmazeutischen Wirkstoffen interessant sein können.

Media Contact

BASF-News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer