Drei Förderpreise für exzellente Leistungen und schnelles Studium

Die Biochemiker Karin Meier und Stefan Knauer, sowie Markus Retsch, der in Bayreuth Polymer- und Kolloidchemie studierte, werden morgen (1. Juni, 18.00 Uhr, Stadthalle Bayreuth) im Rahmen des Graduiertentags der Chemie 2007 mit dem diesjährigen Förderpreis für den „Besten Chemie-Studierenden 2007“ ausgezeichnet. Der von der Otto-Warburg-Chemie-Stiftung für die Universität Bayreuth ausgelobte Preis, mit dem die Studienleistungen und der zügige Verlauf des Studiums gewürdigt werden soll, wird dieses Jahr zu gleichen Teilen vergeben und ist jeweils mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgestattet. Die drei Preisträger hatten ihr Chemiestudium in Bayreuth jeweils mit einem Schnitt von 1,0 in ihrem Diplomzeugnis abgeschlossen.

Die Biochemikerin Karin Meier (26), die aus Regenstauf stammt, hatte ihr Studium im Herbst 2001 aufgenommen und es mit ihrer Diplomarbeit am Lehrstuhl Genetik in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Wolfgang Schumann im Juli vergangnen Jahres abgeschlossen. Sie promoviert derzeit am Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung der Universität Marburg und ist dabei mit einem Stipendium des Marburger/Gießener-Rotterdamer internationalen Graduiertenkollegs „Transcriptional control in developmental processes“ versehen.

Der Biochemiker Stefan Knauer (25), gehört inzwischen dem Internationalen Doktorandenkolleg „Leading Structures of Cell Function“ im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern an, das von der Universität Bayreuth federführend koordiniert wird und promoviert in der Arbeitsgruppe für Proteinkristallographie von Professor Dr. Holger Dobbek. Knauer, der aus Coburg stammt, hatte sein Biochemiestudium im Herbst 2002 in Bayreuth begonnen und im letzten Februar abgeschlossen. Er war bereits während seiner Schulzeit für beste Arbeiten ausgezeichnet worden, erhielt für soziales Engagement 2001 und 2002 Auszeichnungen der Stadt Coburg und war von der GDCh für besondere Leistungen in der Vordiplomprüfung gewürdigt worden. Er gehört übrigens dem Zauberclub Bayreuth und dem Magischen Zirkel von Deutschland an.

Markus Retsch (25), der aus Königsbrunn stammt, nimmt derzeit mit einem Kekulé Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie am Elitestudiengang „Macromolecular Science“ im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern an der Universität Bayreuth teil. Er war zwischen 2001 und 2006 Stipendiat der Bayerischen Begabtenförderung und absolvierte in diesem Zeitraum das Studium der Polymer- und Kolloidchemie in Bayreuth. Seine Diplomarbeit schrieb er im Arbeitskreis von Professor Dr. Axel Müller über „'Wechselwirkungen von Nanopartikeln mit Polyacrylsäurebürsten auf planaren Goldoberflächen“.

Bei dem Graduiertentag 2007 wird der Dekan der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Professor Dr. Carl Beierkuhnlein auch den Bayer Promotionspreis an Dr. Stefan Lindner (Makromolekulare Chemie) verleihen.

Außerdem werden insgesamt 36 Diplomanden und Doktoren mit dem „Graduiertenseidla“ (ein kunstvoll verzierter Bierkrug) ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um die Biochemie-Diplomanden: Stefan Knauer, Sigrun Polier, Björn Burmann, Sebastian Siebenhaar, Antje Grotemeier, Maximilian Hartl, Sebastian Falk, Anne Frohn, Karin Meier, Sabine Wenzel und Christian Heinlein. Das Chemie Diplom absolvierten: Bertram Barnickel, Sandra Breyer, Dominik Erhard, Kristina Görmer, Katja Henzler, Anne Horn, Eva Max, Michael Möller, Steffi Plommer, Markus Retsch, Andrea Rimkus, Felix Schacher, Kerstin Schindler, Marc Schrinner, Miriam Siebenbürger, Roland Walker, Andre Wicklein und Peter Thoma. Promoviert haben: Christian Görl, Alexandra Kestel-Jakob, Stefan Lindner, Katharina Schneider, Martin Sonntag, Heiko Zettl und Christine Wirth.

Media Contact

Kerstin Wodal Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer