Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Brustkrebs-Forschung an der Universität des Saarlandes

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt diese Forschung für zunächst drei Jahre mit 460.000 Euro für Personal-, Sach- und Investitionsmittel.

Beim östrogenabhängigen Brustkrebs wird das Wachstum des Primärtumors und der Metastasen durch weibliche Geschlechtshormone, die Östrogene, stimuliert. Fehlen die Hormone, verlangsamt der Tumor sein Wachstum oder wird sogar kleiner. Das neuartige Konzept sieht vor, die Östrogen-Bildung gezielt am Ort des Tumors zu unterdrücken, während sie in anderen Geweben weniger stark beeinflusst wird.

Dazu entwickelt die Forschungsgruppe um Professor Rolf Hartmann Wirkstoffe für die Hemmung des Enzyms 17ß-HSD1. Dieses Enzym ist für die Bildung des stärksten Östrogens Östradiol verantwortlich. Zwar wird Östradiol auch von weiteren im menschlichen Körper vorkommenden Enzymen produziert. Da aber 17ß-HSD1 in vielen östrogenabhängigen Tumoren vermehrt gebildet wird, soll die Blockierung des Enzyms die Östrogen-Bildung gezielt im Tumorgewebe verringern.

Ein Vorteil des Konzepts im Vergleich zu etablierten Behandlungsmethoden – zum Beispiel mit Aromatase-Inhibitoren, die zu einer totalen Östrogen-Blockade führen – ist unter anderem die Verringerung der Nebenwirkungsrate. Prinzipiell kommt dieser Ansatz auch für die Behandlung weiterer östrogenabhängiger Erkrankungen wie Endometriose in Frage. Von Seiten der DFG wird die Bedeutung der Forschungsarbeiten sowohl für die Grundlagenforschung als auch hinsichtlich einer möglichen therapeutischen Anwendung betont.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Martin Frotscher, Tel. (0681) 302-2724, E-Mail: m.frotscher@mx.uni-saarland.de oder

Prof. Dr. Rolf Hartmann, Tel. (0681) 302-2424, E-Mail: rwh@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer