Max-Planck-Forschungspreis 2007 geht an zwei Neurobiologen

Der mit je 750.000 Euro dotierte Max-Planck-Forschungspreis 2007 geht an den irischen Neurowissenschaftler und Humboldt-Forschungspreisträger Ray Dolan sowie den deutschen Neurophysiologen Hans-Christian Pape. Sie werden ausgezeichnet für ihre Forschung auf dem Gebiet Neuromodulation und Verhalten.

Ray Dolan ist Professor für Neuropsychiatrie am University College London. Er ist einer der Pioniere der modernen Neuroverhaltensforschung, die mit bildgebenden Verfahren kognitive Abläufe im Gehirn und ihr Zusammenspiel mit Emotionen und Verhalten untersucht. Mit dem Preisgeld wird er in Zusammenarbeit mit Kollegen in Deutschland die neurochemischen Mechanismen erforschen, die dem emotionalen Lernen und der Entscheidungsfindung beim Menschen zugrunde liegen.

Hans-Christian Pape ist Direktor des Instituts für Physiologie I an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und einer der führenden Experten auf dem Gebiet der neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens. Er hat molekulare und zelluläre Grundlagen von Furcht und Furchtgedächtnis sowie die Prozesse der Regulation von Wachheit und Schlaf bei Tieren erforscht. Mit den Mitteln des Preises will Pape entsprechende Mechanismen im Menschen nachweisen und so die Basis für die Behandlung von Erkrankungen wie Angststörungen oder Epilepsie schaffen.

Der Max-Planck-Forschungspreis, der internationale Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Er fördert deutsche und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus besonders zukunftsträchtigen Fachdisziplinen. Ausgezeichnet werden jeweils ein in Deutschland und ein im Ausland tätiger Forscher, die bereits international anerkannt sind und von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden. Der Preis wird im jährlichen Wechsel jeweils in einem Teilgebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Lebenswissenschaften oder der Geisteswissenschaften ausgeschrieben.

Pressekontakt:
Antonia Petra Dhein und Kristina Güroff
Pressestelle Humboldt-Stiftung
Tel: +49 (0)228 833-257 und -144
Georg Scholl (Leiter Referat Presse und Kommunikation)
Tel: +49 (0)228 833-258
E-Mail: presse@avh.de
Dr. Bernd Wirsing
Max-Planck-Gesellschaft
Tel: +49 (0)89 2108-1275
E-Mail: presse@gv.mpg.de
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit über 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern – unter ihnen 40 Nobelpreisträger.
Die Max-Planck-Gesellschaft
fördert Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau in den Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften. Mehr als 12.000 Mitarbeiter und weitere 9.000 Gastwissenschaftler, Doktoranden und studentische Hilfskräfte sind in der Forschung tätig und schaffen die Voraussetzungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.

Media Contact

Kristina Güroff idw

Weitere Informationen:

http://www.humboldt-foundation.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer