Eine automatische Katzenfütterungsanlage, ein Notrufsystem für Parkinsonerkrankte - das sind kreative Gewinner-Projekte des Mobilfunk-Sonderpreises "Jugend forscht" in 2006.
Jetzt darf man gespannt sein auf die diesjährigen Erfindungen, denn das Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) lobt erneut seinen Sonderpreis "Mobilfunk - Anwendungen und Auswirkungen mobiler Kommunikation" aus: Im Rahmen der "Jugend forscht"-Landeswettbewerbe wird die Auszeichnung 2007 zum zweiten Mal an junge Nachwuchsforscher im Alter von 15 bis 21 Jahren verliehen. Prämiert werden herausragende Projekte aus dem Themenbereich Mobilfunk. Nach dem offiziellen Auftakt in Hamburg wird der Preis in den kommenden Wochen in weiteren Bundesländern verliehen. Der Mobilfunk-Preis ist mit einem Geldbetrag sowie einer Einladung zur feierlichen Preisverleihung nach Berlin dotiert.
Das IZMF möchte mit dem Mobilfunk-Sonderpreis Kinder und Jugendliche anregen, sich mit Naturwissenschaften zu befassen, neue Technologien verstehen zu lernen und sich wissenschaftlich mit dem Forschungsobjekt Handy auseinanderzusetzen. Im vergangenen Jahr wurden zehn spannende Erfindungen aus neun Bundesländern mit dem Preis ausgezeichnet. Darunter die automatische Katzenfütterungsanlage, mit der man per Handy-Telefonat das Tier aus der Ferne mit Futter versorgen kann. "Für uns war es gar keine Frage, ob wir den Mobilfunk-Sonderpreis auch dieses Jahr wieder vergeben", erläutert Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF. "Wir wollen weiterhin junge Menschen motivieren, sich frühzeitig an das wissenschaftliche Denken heranzuwagen. Jugend forscht bietet hierfür als bekanntester deutscher Wettbewerb den richtigen Rahmen."
Das Thema "Jugendliche und Mobilfunk" spielt in der Arbeit des IZMF eine zentrale Rolle. Das IZMF setzt sich dafür ein, dass der richtige Umgang mit dem Handy schon in der Schule thematisiert wird. In dem 2004 gestarteten "Schulprojekt Mobilfunk" bietet das Informationszentrum Lehrerfortbildungen, Unterrichtsmaterialien und fachliche Hilfestellungen an, die dazu dienen sollen, Schülern mehr Medienkompetenz zu vermitteln. Des Weiteren tritt das IZMF auf dem Wissenschaftssommer auf, der dieses Jahr vom 9. bis zum 15. Juni in Essen stattfindet.
Über das IZMF
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der kostenlosen Hotline 0800/330 31 33 oder unter www.izmf.de
Una Großmann | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.izmf.de
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften