Kieler Wissenschaftler gewinnt Innovationspreis für Cochlea Implant Foschung

ADANO-Vorsitzender Prof Dr. Peter Plinkert (Heidelberg) nahm die Ehrung für die Arbeit „Measuring the refractoryness of the electrically stimulated audiotory nerve“ vor.

Herr Morsnowski hat die prämierte Studie gemeinsam mit Kollegen vom Institut Neurosciences et Systèmes Sensoriels der Universität Lyon, Frankreich, unter der Leitung von Dipl.-Phys. Joachim Müller-Deile am Cochlear Implant Centrum der Kieler Klinik erstellt.

In der Studie werden die Grundlagen für eine verbesserte Anpassung der Sprachprozessoren an die individuellen Bedürfnisse der Patienten gelegt. Dieses ist besonders wichtig bei gehörlosen Säuglingen und Kleinkindern, denen so häufig bereits im ersten Lebensjahr mit dem Cochlea Implant das Hören ermöglicht werden kann.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Dipl.-Phys. Joachim Müller-Deile:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Campus Kiel , Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Arnold-Heller-Straße 14, D-24105 Kiel
Fon: 0431 597 2273. Fax: 0431 597 2272

Media Contact

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner idw

Weitere Informationen:

http://www.uk-sh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer