An der Freien Universität Berlin sind zum zweiten Mal herausragende Inititiativen im so genannten Blended Learning, also der Ergänzung der Präsenzlehre durch Online-Anteile, ausgezeichnet worden. Der Förderpreis wird durch das Lenkungsgremium e-Learning des Präsidiums der Freien Universität in drei Kategorien vergeben und ist mit je 3.000 Euro dotiert. Er soll zu weiteren e-Learning-Aktivitäten motivieren und das große Engagement der Lehrenden würdigen.
In der Kategorie "Didaktik" ging der Preis an Prof. Dr. Achim Gruber und Dr. Olivia Kershaw (Fachbereich Veterinärmedizin) für das Projekt "Allgemeine Histopathologie online". Prof. Dr. Herrmann Kappelhoff (Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften) erhielt den Preis in der Kategorie "Multimedia/Technik" für das Projekt "Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen". Der Preis in der Kategorie "Einsatz in der Lehre" wurde gesplittet. Er ging mit je 1.500 Euro an Dr. Sebastian Arlt (Fachbereich Veterinärmedizin) für seine Blended-Learning-Veranstaltung "Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin" und Prof. Dr. Klaus Segbers (Osteuropa-Institut) für den Online-Masterstudiengang "East European Studies Online".
Erstmals verlieh in diesem Rahmen auch die Charité - Universitätsmedizin Berlin einen "e-Learning Sonderpreis". Seit einem Jahr kooperieren die e-Learning-Abteilungen beider Institutionen - CeDiS, das Kompetenzzentrum für e-Learning und Multimedia der Freien Universität und der Arbeitsbereich e-Learning der Charité - vor allem bei der Nutzung der zentralen Lernplattform Blackboard eng und erfolgreich miteinander.
Die Freie Universität Berlin unterstützt Lehrende bereits seit fünf Jahren mit ihrem universitätsinternen "FU e-Learning-Förderpogramm" bei der Umsetzung von Blended-Learning-Vorhaben. Zusätzlich treibt die Universität am Center für Digitale Systeme (CeDiS) mit dem vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt "FUeL" die flächendeckende Verankerung von e-Learning in der Lehre intensiv voran. Auf diese Weise konnten bislang mehr als 120 e-Learning-Projekte - vertreten sind alle Fachbereiche - verwirklicht werden.
Details zu den Preisträgern des "FU e-Learning Preises":
Kategorie "Didaktik":
Homepage: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we12/studium/neuer_kurskasten
Kategorie "Einsatz in der Lehre", gesplittet je 1.500 Euro für:
Dr. Sebastian Arlt (Fachbereich Veterinärmedizin, Tierklinik für Fortpflanzung) für "Naturheilver-fahren in der Veterinärmedizin":Homepage: http://www.cms.fu-berlin.de/nhv
Prof. Dr. Klaus Segbers (Zentralinstitut Osteuropa-Institut) für "East European Studies Online":
"East European Studies Online" (EES Online) ist ein zweijähriges postgraduales Masterprogramm, das multidisziplinär und praxisnah ausgerichtet ist. Die Inhalte werden hauptsächlich über das Internet vermittelt. Zusätzlich verteilen sich auf die beiden Studienjahre insgesamt vier Präsenzphasen. EES Online ist ein hervorragendes Beispiel für einen umfassenden und professionellen Einsatz von e-Learning im Rahmen eines Fernstudiengangs mit Online- und Präsenzphasen. Die unterschiedlichen Funktionalitäten der Lernplattform Blackboard (Dateimanagement, Kommunikation, Interaktion, Multimedia-Einbindung, Tests und Benotung) werden auf vorbildliche Art und Weise genutzt. Außerdem wurde umfangreiches e-Learning-Material geschaffen. Der Studiengang wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) in die Liste der Top 10 der internationalen Master-Programme gewählt und mit dem Qualitätslabel "Top 10 International Master's Degree Courses made in Germany" ausgezeichnet. Auch die stetig zunehmenden Studierendenzahlen bestätigen den Erfolg des Online-Studiengangs.Homepage: http://www.ees-online.org
Kategorie "Multimedia/Technik":
Prof. Dr. Herrmann Kappelhoff (Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft) für "Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen":
Das Projekt hat spezifische Präsentationsformen für filmwissenschaftliche Inhalte entwickelt. Es entstanden multimediale Lernmodule, die von der Frühzeit des Kinos bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reichen und die in der zentralen Lernplattform Blackboard den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden. Im Zentrum jeder Lerneinheit stehen audiovisuelle Abschnitte, die als Streaming-Video auch für Studierende mit einem langsamen, analogen Internetanschluss zugänglich sind. Ergänzt werden diese durch Online-Übungen und Tests sowie durch Bibliographien, Links und Texte, die ein eigenständiges Arbeiten der Studierenden fördern. So nutzt "Bildräume" auf sehr überzeugende Art und Weise die Möglichkeiten der Produktion und des Einsatzes von multimedialem Lernmaterial. Durch die innovative Kombination von Filmsequenzen mit verschiedenen Medien wie Text, Bild, Audio und Video gelingt es, Konzepte kinematografischer Raummodelle anschaulich und für die Lernenden unmittelbar erfahrbar zu machen.Homepage: http://www.e-learning.fu-berlin.de/foerderung/projekte/fb_phil/05-16-bildraeume.html
"e-Learning Sonderpreis" der Charité - Universitätsmedizin Berlin, dotiert mit 3.000 Euro:
Prof. Dr. Helmut Maxeiner (Charité - Campus Benjamin Franklin, Institut für Rechtsmedizin) für die "Blackboard-Kurse zur Rechtsmedizin":Die Kurse zur Rechtsmedizin schöpfen die Möglichkeiten der Lernplattform Blackboard zur Begleitung der Präsenzlehre in außergewöhnlicher Breite und Tiefe aus. Den jeweils 250 bis 300 Studierenden des Vorlesungskurses im 4. klinischen Semester und des folgenden Praktikumskurses stehen online neben umfangreichen Texten und Fotos insgesamt über 100 Selbsttest zur Verfügung, die sie abhängig vom individuellen Lernfortschritt absolvieren können. Unterstützend wirken dazu Diskussionsforen, an denen sich sowohl die Studierenden als auch Helmut Maxeiner selbst rege beteiligen. Schließlich werden auch die Abschlussprüfungen, die die Studierenden zuerst zu Hause und dann an Laptops des Instituts unter Aufsicht absolvieren, mit der Testfunktion der Lernplattform durchgeführt. Die Studierenden bewerten die Kurse sehr positiv und die Prüfungsergebnisse konnten seit dem Einsatz der Lernplattform erheblich verbessert werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Ilka Seer | idw
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de
Weitere Berichte zu: > CeDiS > Histopathologie > Lernplattform > Veterinärmedizin
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit