Hoch dotierter Wissenschaftspreis verliehen

Die am Mannheimer Universitätsklinikum beheimatete Lesser-Loewe-Stiftung hat einen mit 10.000 Euro dotierten Wissenschafts-preis ins Leben gerufen und jetzt erstmals verliehen. Der Direktor des Instituts für Klinische Chemie am Universitätsklinikum, Professor Dr. Michael Neumaier, zeichnete in seiner Eigenschaft als Stiftungsvorsitzender den Diabetes-Experten Professor Dr. Jens C. Brüning mit dem Lesser-Loewe-Wissenschaftspreis 2006 aus.

Professor Brüning ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Genetik an der Universität Köln. Er geht unter anderem der Frage nach, über welche Signalwege im Nervensystem das Bauchspeicheldrüsenhormon Insulin an der Balance zwischen Nah-rungsaufnahme und Energieabgabe beteiligt ist – ein spannendes Aufgabengebiet, das langfristig unter anderem Perspektiven zur Behandlung des Übergewichts aufzeigen könnte, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Folgeerkrankungen des Überge-wichts eine zunehmend große gesundheitsökonomischen Herausforderung darstellen. Außerdem befasst sich Professor Brüning mit krankhaften Veränderungen der Blutgefäße, die auf Diabetes mellitus – also auf die „Zuckerkrankheit“ – zurückzuführen sind.

Die Auszeichnung eines Insulin-Spezialisten ist kein Zufall: Denn der Arzt und Chemiker Ernst Lesser, der 1910 als erster Direktor das gerade gegründete Hauptlaboratorium der Städtischen Krankenanstalten in Mannheim leitete, gilt als einer der Väter der Erforschung des Diabetes. Zu dieser Erkrankung kommt es bekanntlich, wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produ-ziert und damit dem Körper ein entscheidender Baustein zur Regulierung des Blutzuckerspiegels fehlt. Lesser experimentierte damals mit einem Extrakt aus der Bauchspeicheldrüse, mit dem er erste Erfolge bei der Normalisierung des Blutzuckerspiegels verzeichnen konnte. Seine Zurückhaltung vor einer allzu raschen Publikation dieser Ergebnisse sowie der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten dazu, dass die Amerikaner Best und Banting schließlich als „Entdecker“ des Insulins die Nase vorn hatten und dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.

Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen des Lesser-Loewe-Kolloquiums statt, einer seit vielen Jahren am Universitätskli-nikum Mannheim durchgeführten und vom Institut für Klinische Chemie organisierten wissenschaftlichen Vortragsreihe. Die weit zurück reichende Tradition der Lesser-Loewe Kolloquien zeigt sich unter anderem daran, dass Professor Brüning der 366. Exper-te war, der dort seine Forschungsergebnisse vorstellte und mit seinen Kollegen diskutierte.

Der Lesser-Loewe-Wissenschaftspreis unterstreicht nicht nur die Sachkunde des Mannheimer Instituts für Klinische Chemie auf seinem Fachgebiet, sondern er dokumentiert darüber hinaus, wie nachhaltig die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg den medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt fördert und mitträgt. Die Stiftung (http://www.lesser-loewe-foundation.de) wird ihren Wissenschaftspreis künftig alle zwei Jahre für hervorragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Pathobiochemie und molekularen Diagnostik in der Laboratoriumsmedizin vergeben. Im Rhythmus dieser Biennale finden die Jahrestagungen der „Deutschen vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin“ (DGKL) in Mannheim statt.

Media Contact

Klaus Wingen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer