Am Dienstag, 12. Dezember 2006, öffnet der vom Fachbereich Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) veranstaltete "Congress of Media" wieder seine Tore - diesmal auf dem Mediencampus der Villa Ida in Leipzig.
Musikalisch untermalt von einer Live-Jazz-Band und DJ Splendor werden an diesem Abend studentische Projekte der HTWK Leipzig aus den Kategorien Print, Verpackung, Screendesign, Kurzfilm, Animation und Audio präsentiert, zwischen den Projektpräsentationen sind außerdem noch zwei kurze Vorträge zum Thema "3D" und "Aktuelle Probleme in der Musikbranche" geplant. Die Veranstaltung bietet den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen, sich über Medien-Themen auszutauschen und persönlich mit Vertretern namhafter Unternehmen in Kontakt zu treten.
Die Bewerber entwickeln diese Projekte für den "com-Award", der in verschiedenen Kategorien an zukunftsorientierte, praxisbezogene und innovative Projekte vergeben wird. Dabei präsentieren die Studierenden - in beeindruckender Vielfalt und auf hohem Niveau - Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung sowohl neuer als auch traditioneller Medien.
Die Veranstaltung startet um 19 Uhr, Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Das Publikum hat die Möglichkeit, je einen Favoriten aus den verschiedenen Kategorien der ausgewählten Arbeiten der Studentinnen und Studenten zu wählen. Den Siegern wird der begehrte "com-Award" überreicht. Außerdem winken attraktive Sachpreise und unter allen Besuchern wird noch ein iPod-nano ausgelost.
Alle Interessierten und auch die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Beginn der Veranstaltung: 12. Dezember 2006, 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Katrin Gröschel | idw
Weitere Informationen:
http://www.htwk-leipzig.de
http://www.congressofmedia.de
Weitere Berichte zu: > HTWK
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie