Leuchttürme gebaut

Der Förderkreis der Universität Münster fördert seit kurzem so genannte „Leuchtturmprojekte“ mit einer Summe von bis zu 15.000 Euro. Davon profitiert haben die Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU und die Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Münster (UKM).

Die Paläobotanik konnte mithilfe des Förderkreises ein hochauflösendes Stereomikroskop anschaffen. Benötigt wird es zur Untersuchung des ältesten anatomisch erhaltenen Ökosystems der Erde. Die rund 409 Millionen Jahre alten Fossilien stammen aus dem Rhynie Chert in Nordschottland und geben Auskunft über einen besonders frühen Abschnitt in der Existenz der Erde. Mit den bislang existierenden Mikroskopen konnte eine höchstens 70-fache Auflösung erreicht werden. Das neue Gerät der Firma Leica dagegen erreicht eine Auflösung bis zum 230-fachen. Damit können viele Strukturen der einmaligen Pflanzen- und Tierwelt des Rhynie Chert nun erstmalig sichtbar und einer wissenschaftlichen Auswertung zugänglich gemacht werden.

Mit innovativen Therapiemöglichkeiten und der Prävention von Knocheninfektionen beschäftigt sich die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Knocheninfektionen nach Implantationen sind auch im Zeitalter moderner Antibiotika von schicksalhafter Bedeutung für die betroffenen Patienten. Bislang ist es kaum möglich, Infektionen frühzeitig zu erkennen, wodurch sich häufig ein chronischer Verlauf der Krankheit entwickelt. Ziel des Projektes ist es, die Mechanismen, die bei einer Infektion eine Rolle spielen, in einem Rattenmodell zu untersuchen und aus den gewonnenen Erkenntnissen einen Ansatz zur Therapie und Prophylaxe mittels antibiotika-beschichteter Implantate zu entwickeln.

Media Contact

Universitaet Muenster

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de/Foerderer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer